• Latest
  • Trending
Der Tag, an dem die Berliner Mauer fiel

Der Tag, an dem die Berliner Mauer fiel

November 9, 2019
Die Krisen im Vorhof Europas

Die Krisen im Vorhof Europas

October 11, 2020
Ibiza-Gate: Internationaler Fälscherring der Ibiza-Bande und des „Lockvogels“ enttarnt!

Ibiza-Gate: Internationaler Fälscherring der Ibiza-Bande und des „Lockvogels“ enttarnt!

October 6, 2020
IS-Prozess gegen Cuspert-Witwe: Urteil erwartet

IS-Prozess gegen Cuspert-Witwe: Urteil erwartet

October 2, 2020
Flüchtlingsverteilung: „Abwehrmaßnahme“: Kickl will Asylrecht aussetzen

Flüchtlingsverteilung: „Abwehrmaßnahme“: Kickl will Asylrecht aussetzen

October 2, 2020
Gefahr aus dem Netz: Angriff auf unsere Gesundheitsdaten

Gefahr aus dem Netz: Angriff auf unsere Gesundheitsdaten

October 1, 2020
Terror in Paris: 9 Verdächtige in Haft, Geständnis

Terror in Paris: 9 Verdächtige in Haft, Geständnis

October 1, 2020
Darum drohen Boris Becker jetzt mehrere Jahre Haft

Darum drohen Boris Becker jetzt mehrere Jahre Haft

October 1, 2020
Biden tritt nach Schlammschlacht nach – Chaos-Debatte hat erste Konsequenzen

Biden tritt nach Schlammschlacht nach – Chaos-Debatte hat erste Konsequenzen

October 1, 2020
Blackberry ist nicht totzukriegen – neues Smartphone für 2021 angekündigt

Blackberry ist nicht totzukriegen – neues Smartphone für 2021 angekündigt

September 18, 2020
Schweizer Fotograf wegen öffentlicher Unruhestiftung in Honkong vor Gericht

Schweizer Fotograf wegen öffentlicher Unruhestiftung in Honkong vor Gericht

September 18, 2020
Nach Warnschüssen an Grenze: China und Indien wollen Truppen zurückziehen

Nach Warnschüssen an Grenze: China und Indien wollen Truppen zurückziehen

September 18, 2020
Streit um Erdgas im östlichen Mittelmeer schlägt immer höhere Wellen

Streit um Erdgas im östlichen Mittelmeer schlägt immer höhere Wellen

September 18, 2020
Bayern Nachrichten
No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Weltweit
    • Afrika
    • Asien
      • China
      • Nordkorea
    • Kanada
    • Europa
    • Lateinamerika
    • Naher Osten
    • Russland
    • Großbritannien
    • USA
  • Nationale Sicherheit
    • Cyber-Sicherheit
    • Politik
      • Demokratie
      • Free Speech
    • Einwanderung
    • Militär
    • NATO
    • Refugee Crisis
    • Terrorismus
  • Business
    • Gesellschaft
    • Wirtschaft
    • Free Market
  • Wissenschaft
    • Technologie
  • Kultur
    • Kunst
    • Books & Literature
    • Panorama
    • Food & Drink
    • Gesundheit
    • Geschichte
    • Movies & TV
    • Musik
    • Privatsphäre
    • Religion
    • Travel
    • Women & Children
  • Umwelt
    • Klimawandel
    • Endangered Species
    • Wildlife
  • Sport
    • Motorsport
    • Cycling
    • Fußball
      • FC Bayern
    • Golf
    • Olympische Spiele
    • Tennis
    • Wassersport
Sunday, January 17, 2021
  • Deutschland
  • Weltweit
    • Afrika
    • Asien
      • China
      • Nordkorea
    • Kanada
    • Europa
    • Lateinamerika
    • Naher Osten
    • Russland
    • Großbritannien
    • USA
  • Nationale Sicherheit
    • Cyber-Sicherheit
    • Politik
      • Demokratie
      • Free Speech
    • Einwanderung
    • Militär
    • NATO
    • Refugee Crisis
    • Terrorismus
  • Business
    • Gesellschaft
    • Wirtschaft
    • Free Market
  • Wissenschaft
    • Technologie
  • Kultur
    • Kunst
    • Books & Literature
    • Panorama
    • Food & Drink
    • Gesundheit
    • Geschichte
    • Movies & TV
    • Musik
    • Privatsphäre
    • Religion
    • Travel
    • Women & Children
  • Umwelt
    • Klimawandel
    • Endangered Species
    • Wildlife
  • Sport
    • Motorsport
    • Cycling
    • Fußball
      • FC Bayern
    • Golf
    • Olympische Spiele
    • Tennis
    • Wassersport
No Result
View All Result
Bayern Nachrichten
No Result
View All Result

Der Tag, an dem die Berliner Mauer fiel

Am 9. November 1989 endete der globale Kalte Krieg zwischen Diktaturen und Demokratien. Die neu gewonnene Freiheit führte zur Annäherung zwischen Ost und West – aber nicht zu gleichen Lebensverhältnissen.

November 9, 2019
in Deutschland, Essen & Trinken, Featured, Kultur, News, Panorama
0
Home Deutschland
Post Views: 8

 

Sie war das Symbol für die Teilung der Welt in Ost und West, für den Kampf zwischen Kommunismus und Kapitalismus: die 1961 von der diktatorisch regierten Deutschen Demokratischen Republik (DDR) errichtete Mauer in Berlin. Der westliche Teil war zwar von einer 155 Kilometer langen Sperranlage aus Beton und Stacheldraht umgeben, aber trotzdem konnten die Menschen ungehindert überall hinreisen. West-Berlin war also eine Insel der Freiheit mitten auf dem Gebiet der kommunistischen DDR.

Hingegen blieb für die allermeisten Ostdeutschen der so nahe Westen über Jahrzehnte ein unerreichbarer Sehnsuchtsort. Das änderte sich schlagartig am Abend des 9. November 1989, nachdem auf einer live im Fernsehen übertragenen Pressekonferenz in Ost-Berlin ein neues Reisegesetz verkündet wurde. Demnach sollten auch Reisen in den Westen erlaubt werden – ab sofort!

Flash-Galerie Trabi Trabant DDR BRD Mauer Mauerfall (picture-alliance/dpa)
Auto-Kolonnen der DDR-Marken “Trabant” und “Wartburg” am berühmten alliierten Grenzübergang “Checkpoint Charlie”

Die Bilder jubelnder Menschen an geöffneten Berliner Grenzübergängen gingen um die Welt. Sie markierten auf anrührende Weise das faktische Ende der deutschen Teilung. Knapp ein Jahr später, am 3. Oktober 1990, feierte das seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs politisch geteilte Land seine Wiedervereinigung. Möglich wurde dieses welthistorische Ereignis aber nur, weil die vier Siegermächte einverstanden waren: die demokratischen Westalliierten USA, Großbritannien und Frankreich sowie die kommunistische UdSSR (Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken).

RelatedPosts

Kirchen als Orte der Freiheit in einem unfreien Land

Steinmeier rügt Wahlparolen der rechtspopulistischen AfD

Schwangerschaftsabbrüche : Der West-Paragraf

Die LiDie Linke : Die Partei der Kränkungen hat

Zauberworte “Glasnost” und “Perestroika”

Entscheidend waren die Zugeständnisse, die der 1985 an die Macht gekommene sowjetische Reform-Kommunist Michail Gorbatschow machte. So sieht es auch der Direktor der Gedenkstätte Berliner Mauer, Axel Klausmeier. Gorbatschows Politik der Offenheit (Glasnost) und des Umbaus (Perestroika) war ein Bruch mit der sogenannten Breschnew-Doktrin, die vorgeschrieben hatte, dass die im “Warschauer Pakt” vereinten europäischen Länder nicht von dem Kurs abweichen, den der Kreml in Moskau vorgab.

Klausmeier fasst das Ende des Dogmas in einem Satz zusammen: “Egal, was in den sozialistischen Bruderstaaten passiert, diese Staaten sind für sich selbst verantwortlich”. Anders als in den Jahrzehnten davor, schritten die Sowjets nicht mehr ein, als in Polen, Ungarn oder der DDR der Ruf nach demokratischen Reformen immer lauter wurde. Vor der Ära Gorbatschow waren alle Freiheitsbestrebungen im sogenannten Ostblock von der UdSSR brutal niedergeschlagen worden: 1953 in der DDR, 1956 in Ungarn und 1968 in der Tschechoslowakei.

Polen bricht Machtmonopol 

Bürgerrechtler in ganz Osteuropa fühlten sich ermuntert, auch in ihren Ländern auf Glasnost und Perestroika zu drängen. In Polen gab es schon seit Sommer 1988 Kontakte zwischen der kommunistischen Führung und der offiziell noch verbotenen Gewerkschaftsbewegung Solidarność. Eine wichtige Etappe auf diesem Weg waren die polnischen Parlamentswahlen im Juni 1989, an der erstmals oppositionelle Kandidaten teilnehmen durften. Allerdings ließen sich die seit Jahrzehnten herrschenden Machthaber vorab knapp zwei Drittel der Sitze zusichern.

Auch in  anderen Ländern mehrten sich die Hinweise auf eine Zeitenwende. In Ungarn hatte die Regierung schon im Mai damit begonnen, die Überwachungsanlagen an der Grenze zu Österreich abzubauen. Dadurch wurde der Weg in die Freiheit an dieser Nahtstelle zwischen Ost- und Westeuropa weniger gefährlich. Hunderte DDR-Bürger kehrten deshalb auf diesem Umweg ihrer Heimat den Rücken.

Deutschland Montagsdemonstration in Leipzig 1989 (picture-alliance/Lehtikuva Oy/H. Saukkomaa)

Leipzig, 9. Oktober 1989: 70.000 Menschen demonstrieren friedlich für Reformen in der DDRGleichzeitig flüchteten im Sommer 1989 viele Tausende, indem sie sich Zugang zu westdeutschen Botschaftsgebäuden in osteuropäischen Ländern verschafften. Der Unmut wuchs täglich und damit der Druck auf das Regime in Ost-Berlin. Ab September gingen in der Messestadt Leipzig immer montags mehrere Zehntausend Menschen auf die Straße. Als Höhepunkt gilt der 9. Oktober, als 70.000 Menschen friedlich für Veränderungen in der DDR demonstrierten.

“Wir haben gewonnen”

In Sprechchören skandierten sie “Wir sind das Volk!” und “Keine Gewalt!”. Weil man nicht wusste, wie das Regime reagieren würde, sei die Angst “enorm groß” gewesen, weiß der Berliner Gedenkstätten-Leiter Klausmeier von vielen Zeitzeugen. Als aber bei dieser Demonstration nicht eingegriffen wurde, habe auch die Opposition das Gefühl gehabt: “Wir haben gewonnen.”

Am 9. November war es dann soweit: Günter Schabowski, Ost-Berliner Chef der Staatspartei SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschland) verkündete ein neues Reisegesetz. Er löste damit, ob in dieser Form gewollt oder nicht, den Fall der Berliner Mauer aus. 30 Jahre danach sind noch nicht alle mentalen Mauern überwunden. Bei den Lebensverhältnissen zwischen Ost und West gibt es weiterhin große Unterschiede.

Deutschland Alexanderplatz-Demonstration 1989 (picture-alliance/dpa)
4. November 1989: Auf dem Berliner Alexanderplatz demonstrieren eine halbe Million Menschen gegen das DDR-Regime

So erreichen die Löhne in den neuen Bundesländern laut dem jüngsten Jahresbericht zum Stand der deutschen Einheit im Durchschnitt nur 82 Prozent des Westniveaus. Abwanderung und Geburtenrückgang haben in den neuen Bundesländern zu Fachkräftemangel und Überalterung der Bevölkerung geführt. Und noch immer ist kein einziges ostdeutsches Unternehmen im Börsenleitindex DAX-30 notiert.

Die ehemalige Ost-Beauftragte der Bundesregierung Iris Gleicke erklärt, warum sich viele Ostdeutsche weiterhin als Bürger zweiter Klasse fühlen: “Alle diese Versprechungen von blühender Landschaften in kürzester Zeit haben dazu geführt, dass in Ostdeutschland der Eindruck entstanden ist: Das geht alles ganz schnell. Die Enttäuschung darüber, dass es länger dauert, wirkt bis heute fort.”

Was bleibt, ist die Erinnerung an eine friedliche Revolution und eine historische Zeitenwende. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat sich dafür persönlich bei Michail Gorbatschow bedankt. In einem Brief an den ehemaligen Staatspräsidenten der Sowjetunion und Friedensnobelpreisträger schreibt er: “Das Wunder der friedlichen Wiedervereinigung wäre ohne die mutigen und menschlichen Entscheidungen, die Sie damals getroffen haben, nicht möglich gewesen.“

Source :
Deutsche Welle
Tags: 9 November 1989Berliner MauerDDRErich HoneckerMauerfallMichail GorbatschowSolidarność

Related Posts

Die Krisen im Vorhof Europas
Deutschland

Die Krisen im Vorhof Europas

October 11, 2020
Ibiza-Gate: Internationaler Fälscherring der Ibiza-Bande und des „Lockvogels“ enttarnt!
Deutschland

Ibiza-Gate: Internationaler Fälscherring der Ibiza-Bande und des „Lockvogels“ enttarnt!

October 6, 2020
IS-Prozess gegen Cuspert-Witwe: Urteil erwartet
Deutschland

IS-Prozess gegen Cuspert-Witwe: Urteil erwartet

October 2, 2020
Flüchtlingsverteilung: „Abwehrmaßnahme“: Kickl will Asylrecht aussetzen
Europa

Flüchtlingsverteilung: „Abwehrmaßnahme“: Kickl will Asylrecht aussetzen

October 2, 2020
Gefahr aus dem Netz: Angriff auf unsere Gesundheitsdaten
Cyber-Sicherheit

Gefahr aus dem Netz: Angriff auf unsere Gesundheitsdaten

October 1, 2020
Next Post
„Greta-Shaming“: Der neueste Umwelt-Trend im Büro

„Greta-Shaming“: Der neueste Umwelt-Trend im Büro

Translate

Popular Post

Die Krisen im Vorhof Europas
Deutschland

Die Krisen im Vorhof Europas

October 11, 2020
0

  Das einzig Stabile im europäischen Umfeld scheint die Instabilität zu sein. In Mali, Libyen, Belarus, im Libanon und im...

Read more
In Cannes ist die Zeit stehen geblieben

In Cannes ist die Zeit stehen geblieben

June 28, 2017
Mattis hält zivile Opfer bei Luftangriffen für unvermeidlich

Mattis hält zivile Opfer bei Luftangriffen für unvermeidlich

June 28, 2017
Stallregie oder Speed?

Stallregie oder Speed?

June 28, 2017
Schulz hat recht, aber …

Schulz hat recht, aber …

June 28, 2017
  • Über uns
  • Privacy Policy
  • Disclaimer
  • Creative Commons
  • Terms and Conditions
  • Kontaktiere Uns

Themen

Folge Uns

Über uns

Bayernpostille.com ist Teil der Bayern Postille Media Group LLC, die täglich Nachrichten rund um den Globus liefert. ​

© 2011 Bayern Nachrichten

No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Weltweit
    • Afrika
    • Asien
      • China
      • Nordkorea
    • Kanada
    • Europa
    • Lateinamerika
    • Naher Osten
    • Russland
    • Großbritannien
    • USA
  • Nationale Sicherheit
    • Cyber-Sicherheit
    • Politik
      • Demokratie
      • Free Speech
    • Einwanderung
    • Militär
    • NATO
    • Refugee Crisis
    • Terrorismus
  • Business
    • Gesellschaft
    • Wirtschaft
    • Free Market
  • Wissenschaft
    • Technologie
  • Kultur
    • Kunst
    • Books & Literature
    • Panorama
    • Food & Drink
    • Gesundheit
    • Geschichte
    • Movies & TV
    • Musik
    • Privatsphäre
    • Religion
    • Travel
    • Women & Children
  • Umwelt
    • Klimawandel
    • Endangered Species
    • Wildlife
  • Sport
    • Motorsport
    • Cycling
    • Fußball
      • FC Bayern
    • Golf
    • Olympische Spiele
    • Tennis
    • Wassersport

© 2011 Bayern Nachrichten