• Latest
  • Trending
Kommentar: Noch einmal, mit Gefühl

Kommentar: Noch einmal, mit Gefühl

October 19, 2019
Die Krisen im Vorhof Europas

Die Krisen im Vorhof Europas

October 11, 2020
Ibiza-Gate: Internationaler Fälscherring der Ibiza-Bande und des „Lockvogels“ enttarnt!

Ibiza-Gate: Internationaler Fälscherring der Ibiza-Bande und des „Lockvogels“ enttarnt!

October 6, 2020
IS-Prozess gegen Cuspert-Witwe: Urteil erwartet

IS-Prozess gegen Cuspert-Witwe: Urteil erwartet

October 2, 2020
Flüchtlingsverteilung: „Abwehrmaßnahme“: Kickl will Asylrecht aussetzen

Flüchtlingsverteilung: „Abwehrmaßnahme“: Kickl will Asylrecht aussetzen

October 2, 2020
Gefahr aus dem Netz: Angriff auf unsere Gesundheitsdaten

Gefahr aus dem Netz: Angriff auf unsere Gesundheitsdaten

October 1, 2020
Terror in Paris: 9 Verdächtige in Haft, Geständnis

Terror in Paris: 9 Verdächtige in Haft, Geständnis

October 1, 2020
Darum drohen Boris Becker jetzt mehrere Jahre Haft

Darum drohen Boris Becker jetzt mehrere Jahre Haft

October 1, 2020
Biden tritt nach Schlammschlacht nach – Chaos-Debatte hat erste Konsequenzen

Biden tritt nach Schlammschlacht nach – Chaos-Debatte hat erste Konsequenzen

October 1, 2020
Blackberry ist nicht totzukriegen – neues Smartphone für 2021 angekündigt

Blackberry ist nicht totzukriegen – neues Smartphone für 2021 angekündigt

September 18, 2020
Schweizer Fotograf wegen öffentlicher Unruhestiftung in Honkong vor Gericht

Schweizer Fotograf wegen öffentlicher Unruhestiftung in Honkong vor Gericht

September 18, 2020
Nach Warnschüssen an Grenze: China und Indien wollen Truppen zurückziehen

Nach Warnschüssen an Grenze: China und Indien wollen Truppen zurückziehen

September 18, 2020
Streit um Erdgas im östlichen Mittelmeer schlägt immer höhere Wellen

Streit um Erdgas im östlichen Mittelmeer schlägt immer höhere Wellen

September 18, 2020
Bayern Nachrichten
No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Weltweit
    • Afrika
    • Asien
      • China
      • Nordkorea
    • Kanada
    • Europa
    • Lateinamerika
    • Naher Osten
    • Russland
    • Großbritannien
    • USA
  • Nationale Sicherheit
    • Cyber-Sicherheit
    • Politik
      • Demokratie
      • Free Speech
    • Einwanderung
    • Militär
    • NATO
    • Refugee Crisis
    • Terrorismus
  • Business
    • Gesellschaft
    • Wirtschaft
    • Free Market
  • Wissenschaft
    • Technologie
  • Kultur
    • Kunst
    • Books & Literature
    • Panorama
    • Food & Drink
    • Gesundheit
    • Geschichte
    • Movies & TV
    • Musik
    • Privatsphäre
    • Religion
    • Travel
    • Women & Children
  • Umwelt
    • Klimawandel
    • Endangered Species
    • Wildlife
  • Sport
    • Motorsport
    • Cycling
    • Fußball
      • FC Bayern
    • Golf
    • Olympische Spiele
    • Tennis
    • Wassersport
Monday, January 18, 2021
  • Deutschland
  • Weltweit
    • Afrika
    • Asien
      • China
      • Nordkorea
    • Kanada
    • Europa
    • Lateinamerika
    • Naher Osten
    • Russland
    • Großbritannien
    • USA
  • Nationale Sicherheit
    • Cyber-Sicherheit
    • Politik
      • Demokratie
      • Free Speech
    • Einwanderung
    • Militär
    • NATO
    • Refugee Crisis
    • Terrorismus
  • Business
    • Gesellschaft
    • Wirtschaft
    • Free Market
  • Wissenschaft
    • Technologie
  • Kultur
    • Kunst
    • Books & Literature
    • Panorama
    • Food & Drink
    • Gesundheit
    • Geschichte
    • Movies & TV
    • Musik
    • Privatsphäre
    • Religion
    • Travel
    • Women & Children
  • Umwelt
    • Klimawandel
    • Endangered Species
    • Wildlife
  • Sport
    • Motorsport
    • Cycling
    • Fußball
      • FC Bayern
    • Golf
    • Olympische Spiele
    • Tennis
    • Wassersport
No Result
View All Result
Bayern Nachrichten
No Result
View All Result

Kommentar: Noch einmal, mit Gefühl

Zum zweiten Mal hat die EU mit einer britischen Regierung ein Austrittsabkommen vereinbart. Und wieder ist unklar, ob das Parlament in London ihm zustimmt. Das Drama ist noch nicht vorbei, meint Barbara Wesel.

October 19, 2019
in Business, Demokratie, Europa, Featured, Großbritannien, Nationale Sicherheit, News, Politik
0
Home Business
Post Views: 8

 

Sie haben sich wieder einmal geeinigt, die EU und die britische Regierung. Und während im Königreich die Aufregung groß ist, herrscht in Brüssel das Gefühl des Déjà-vu. Denn genau an diesem Punkt waren wir schon einmal: vor einem Jahr mit Theresa May. Und wieder stehen die Chancen nicht gut, dass der Deal bei der nächsten Sitzung im Unterhaus durchkommt. Viele Abgeordnete haben Bedenken, weil sie in der EU bleiben wollen, oder wegen der künftigen Position Großbritanniens, das Boris Johnson viel weiter weg von Europa sieht als seine Vorgängerin.

Viel Lärm um wenig

Auch im zweiten Durchgang war es wieder schwierig, sich zu einigen. Und es wurde überhaupt erst möglich, nachdem der irische Premier seinem britischen Kollegen eine kreative Lösung für das Irlandproblem nahegelegt hatte. Boris Johnson aber hatte verstanden, dass angesichts der politischen Gemengelage in London der Brexit für ihn nur mit einem Abkommen zu erreichen ist.

Also machte er eine Kehrtwendung, vergaß sein dummes Geschwätz von gestern und warf die ganzen Nordirland-Unteilbarkeits-Bedenken unter den Bus, die Theresa May noch so vehement verteidigt hatte. Was jetzt vereinbart wurde, hat große Ähnlichkeit mit dem alten nordirischen Backstop, den die EU ursprünglich vorgeschlagen hatte, um eine harte Grenze auf der Insel zu vermeiden.

RelatedPosts

Kommt der No-Deal-Brexit? Premier Johnson droht mit hartem Bruch nach Übergangsphase

Britisches Königshaus in der größten Krise seit Dianas Tod

Twitter verwarnt Konservative wegen Umbenennung ihres Accounts

Britische Parteien: Wer will was von der EU?

Todesopfer in Kühllaster stammen doch nicht aus China

Dabei machten beide Seiten Zugeständnisse – die Briten ein paar mehr: Die EU ließ zu, dass die britische Provinz formal aus der Zollunion austritt. London wiederum musste schlucken, dass Nordirland faktisch weiter die europäischen Regeln einhalten muss, damit der Status quo auf beiden Seiten der Grenze erhalten wird. Dabei geht es übrigens nicht nur um Wirtschaft und Handel, sondern weit darüber hinaus um Identität, Zugehörigkeit und Alltag der Menschen in der Region.

Die Europäer und die Regierung in Dublin können mit dieser Lösung leben. Und die EU hat im Kleingedruckten, wie es ihre Art ist, genau aufgepasst, dass sie ihre Rechte auch durchsetzen kann. Alles in allem für Brüssel ein ziemlich guter Deal, der gleichzeitig Boris Johnson sein Triumphgeheul ermöglicht, dass er nun das ganze Königreich aus der EU führen werde und künftig die Kontrolle über alles wieder übernehmen könne. Das gehört einfach zur Brexit-Propaganda, egal wie wenig daran wahr ist.

Zustimmung ungewiss

Ein Abkommen liegt also auf dem Tisch. Mit der Zustimmung im britischen Parlament aber sieht es derzeit nicht gut aus. Wenn die nordirische DUP nicht Ja sagt, weil ihr die Zugeständnisse zu weit gehen, dann könnte Johnson ein paar weitere Brexit-Hardliner verlieren. Ob er die Tory-Abgeordneten wieder gewinnen kann, die er vor kurzem im Übermut aus der Partei geworfen hat, ist zweifelhaft, und die Opposition ist mit wenigen Ausnahmen sowieso dagegen. Vielleicht gelingt Boris Johnson ja bis Sonnabend noch ein Wunder, sonst landet das Thema Brexit, das die EU so gerne endlich los wäre, schnell wieder auf dem Tisch in Brüssel.

Der Brexit-Streit ist nicht vorbei, im Gegenteil

Zu den vielen falschen Versprechen des Brexit gehört, dass er mit dem Austritt fertig sei. Viele Bürger in Großbritannien hoffen ja darauf: Lasst es endlich vorbei sein. Aber das ist ein Fehlschluss, denn danach geht es erst richtig los. Die so mühsam verhandelte Übergangszeit dauert nur ein Jahr. Wenn die Regierung in London sie nicht verlängert, kommt der Sturz in die Ungewissheit eben danach. Alle Aspekte des künftigen Verhältnisses müssen neu verhandelt werden – vom Flugverkehr über Genehmigungen für Lastwagen bis zur Zusammenarbeit in der Wissenschaft oder bei der Sicherheit.

Es ist also ein falscher Frieden, der den Briten jetzt vorgegaukelt wird. Vor allem die Verhandlungen über das Freihandelsabkommen, mit dem Boris Johnson so wenig Integration wie möglich anstrebt, können bitter werden. Die EU hat gezeigt, dass sie nichts verschenkt. Die Briten aber müssen an der Wahlurne entscheiden, ob sie sich ihre Zukunft tatsächlich nach dem Modell “Singapur an der Themse” vorstellen, mit dem Abbau von Schutzrechten und einem deregulierten Finanzmarkt – oder nicht. Die Frage ist, ob sie ein rein neoliberal-angelsächsisches oder ein mehr europäisches Modell des Wirtschaftens und Lebens wollen. Noch haben sie die Chance, den Wettlauf nach unten abzusagen, den Boris Johnson auf seine Fahnen geschrieben hat.

Source :
Deutsche Welle
Tags: AbkommenBoris JohnsonBrexitDealGroßbritannienMichel Barnier

Related Posts

Die Krisen im Vorhof Europas
Deutschland

Die Krisen im Vorhof Europas

October 11, 2020
Ibiza-Gate: Internationaler Fälscherring der Ibiza-Bande und des „Lockvogels“ enttarnt!
Deutschland

Ibiza-Gate: Internationaler Fälscherring der Ibiza-Bande und des „Lockvogels“ enttarnt!

October 6, 2020
IS-Prozess gegen Cuspert-Witwe: Urteil erwartet
Deutschland

IS-Prozess gegen Cuspert-Witwe: Urteil erwartet

October 2, 2020
Flüchtlingsverteilung: „Abwehrmaßnahme“: Kickl will Asylrecht aussetzen
Europa

Flüchtlingsverteilung: „Abwehrmaßnahme“: Kickl will Asylrecht aussetzen

October 2, 2020
Gefahr aus dem Netz: Angriff auf unsere Gesundheitsdaten
Cyber-Sicherheit

Gefahr aus dem Netz: Angriff auf unsere Gesundheitsdaten

October 1, 2020
Next Post
Jean-Claude Juncker weint zum Abschied in Brüssel

Jean-Claude Juncker weint zum Abschied in Brüssel

Translate

Popular Post

Die Krisen im Vorhof Europas
Deutschland

Die Krisen im Vorhof Europas

October 11, 2020
0

  Das einzig Stabile im europäischen Umfeld scheint die Instabilität zu sein. In Mali, Libyen, Belarus, im Libanon und im...

Read more
In Cannes ist die Zeit stehen geblieben

In Cannes ist die Zeit stehen geblieben

June 28, 2017
Mattis hält zivile Opfer bei Luftangriffen für unvermeidlich

Mattis hält zivile Opfer bei Luftangriffen für unvermeidlich

June 28, 2017
Stallregie oder Speed?

Stallregie oder Speed?

June 28, 2017
Schulz hat recht, aber …

Schulz hat recht, aber …

June 28, 2017
  • Über uns
  • Privacy Policy
  • Disclaimer
  • Creative Commons
  • Terms and Conditions
  • Kontaktiere Uns

Themen

Folge Uns

Über uns

Bayernpostille.com ist Teil der Bayern Postille Media Group LLC, die täglich Nachrichten rund um den Globus liefert. ​

© 2011 Bayern Nachrichten

No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Weltweit
    • Afrika
    • Asien
      • China
      • Nordkorea
    • Kanada
    • Europa
    • Lateinamerika
    • Naher Osten
    • Russland
    • Großbritannien
    • USA
  • Nationale Sicherheit
    • Cyber-Sicherheit
    • Politik
      • Demokratie
      • Free Speech
    • Einwanderung
    • Militär
    • NATO
    • Refugee Crisis
    • Terrorismus
  • Business
    • Gesellschaft
    • Wirtschaft
    • Free Market
  • Wissenschaft
    • Technologie
  • Kultur
    • Kunst
    • Books & Literature
    • Panorama
    • Food & Drink
    • Gesundheit
    • Geschichte
    • Movies & TV
    • Musik
    • Privatsphäre
    • Religion
    • Travel
    • Women & Children
  • Umwelt
    • Klimawandel
    • Endangered Species
    • Wildlife
  • Sport
    • Motorsport
    • Cycling
    • Fußball
      • FC Bayern
    • Golf
    • Olympische Spiele
    • Tennis
    • Wassersport

© 2011 Bayern Nachrichten