• Latest
  • Trending
Konzerne im Krisenmodus: Wie es um unsere Wirtschaft wirklich steht

Konzerne im Krisenmodus: Wie es um unsere Wirtschaft wirklich steht

November 1, 2019
Die Krisen im Vorhof Europas

Die Krisen im Vorhof Europas

October 11, 2020
Ibiza-Gate: Internationaler Fälscherring der Ibiza-Bande und des „Lockvogels“ enttarnt!

Ibiza-Gate: Internationaler Fälscherring der Ibiza-Bande und des „Lockvogels“ enttarnt!

October 6, 2020
IS-Prozess gegen Cuspert-Witwe: Urteil erwartet

IS-Prozess gegen Cuspert-Witwe: Urteil erwartet

October 2, 2020
Flüchtlingsverteilung: „Abwehrmaßnahme“: Kickl will Asylrecht aussetzen

Flüchtlingsverteilung: „Abwehrmaßnahme“: Kickl will Asylrecht aussetzen

October 2, 2020
Gefahr aus dem Netz: Angriff auf unsere Gesundheitsdaten

Gefahr aus dem Netz: Angriff auf unsere Gesundheitsdaten

October 1, 2020
Terror in Paris: 9 Verdächtige in Haft, Geständnis

Terror in Paris: 9 Verdächtige in Haft, Geständnis

October 1, 2020
Darum drohen Boris Becker jetzt mehrere Jahre Haft

Darum drohen Boris Becker jetzt mehrere Jahre Haft

October 1, 2020
Biden tritt nach Schlammschlacht nach – Chaos-Debatte hat erste Konsequenzen

Biden tritt nach Schlammschlacht nach – Chaos-Debatte hat erste Konsequenzen

October 1, 2020
Blackberry ist nicht totzukriegen – neues Smartphone für 2021 angekündigt

Blackberry ist nicht totzukriegen – neues Smartphone für 2021 angekündigt

September 18, 2020
Schweizer Fotograf wegen öffentlicher Unruhestiftung in Honkong vor Gericht

Schweizer Fotograf wegen öffentlicher Unruhestiftung in Honkong vor Gericht

September 18, 2020
Nach Warnschüssen an Grenze: China und Indien wollen Truppen zurückziehen

Nach Warnschüssen an Grenze: China und Indien wollen Truppen zurückziehen

September 18, 2020
Streit um Erdgas im östlichen Mittelmeer schlägt immer höhere Wellen

Streit um Erdgas im östlichen Mittelmeer schlägt immer höhere Wellen

September 18, 2020
Bayern Nachrichten
No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Weltweit
    • Afrika
    • Asien
      • China
      • Nordkorea
    • Kanada
    • Europa
    • Lateinamerika
    • Naher Osten
    • Russland
    • Großbritannien
    • USA
  • Nationale Sicherheit
    • Cyber-Sicherheit
    • Politik
      • Demokratie
      • Free Speech
    • Einwanderung
    • Militär
    • NATO
    • Refugee Crisis
    • Terrorismus
  • Business
    • Gesellschaft
    • Wirtschaft
    • Free Market
  • Wissenschaft
    • Technologie
  • Kultur
    • Kunst
    • Books & Literature
    • Panorama
    • Food & Drink
    • Gesundheit
    • Geschichte
    • Movies & TV
    • Musik
    • Privatsphäre
    • Religion
    • Travel
    • Women & Children
  • Umwelt
    • Klimawandel
    • Endangered Species
    • Wildlife
  • Sport
    • Motorsport
    • Cycling
    • Fußball
      • FC Bayern
    • Golf
    • Olympische Spiele
    • Tennis
    • Wassersport
Saturday, January 16, 2021
  • Deutschland
  • Weltweit
    • Afrika
    • Asien
      • China
      • Nordkorea
    • Kanada
    • Europa
    • Lateinamerika
    • Naher Osten
    • Russland
    • Großbritannien
    • USA
  • Nationale Sicherheit
    • Cyber-Sicherheit
    • Politik
      • Demokratie
      • Free Speech
    • Einwanderung
    • Militär
    • NATO
    • Refugee Crisis
    • Terrorismus
  • Business
    • Gesellschaft
    • Wirtschaft
    • Free Market
  • Wissenschaft
    • Technologie
  • Kultur
    • Kunst
    • Books & Literature
    • Panorama
    • Food & Drink
    • Gesundheit
    • Geschichte
    • Movies & TV
    • Musik
    • Privatsphäre
    • Religion
    • Travel
    • Women & Children
  • Umwelt
    • Klimawandel
    • Endangered Species
    • Wildlife
  • Sport
    • Motorsport
    • Cycling
    • Fußball
      • FC Bayern
    • Golf
    • Olympische Spiele
    • Tennis
    • Wassersport
No Result
View All Result
Bayern Nachrichten
No Result
View All Result

Konzerne im Krisenmodus: Wie es um unsere Wirtschaft wirklich steht

November 1, 2019
in Asien, Business, China, Deutschland, Featured, Gesellschaft, Großbritannien, USA, Weltweit, Wirtschaft
0
Home Weltweit Asien

RelatedPosts

Kommt der No-Deal-Brexit? Premier Johnson droht mit hartem Bruch nach Übergangsphase

US-Wahlen: Joe Biden oder Donald Trump? Wer in den Umfragen vorne liegt

EU-Botschafter belastet Trump – EU-Genossen entlasten Leyen

Twitter verwarnt Konservative wegen Umbenennung ihres Accounts

Nord Stream 2: Der ewige Zankapfel

Post Views: 8

 

Immer deutlicher zeigt sich, dass die deutsche Wirtschaft in die Rezession rutscht. Doch wie schlimm ist es? FOCUS Online fühlt der Konjunktur den Puls.

Der Dax hat in den vergangenen Wochen kräftig zugelegt und nimmt die Marke von 13.000 Punkten ins Visier. Damit rückt das Rekordhoch von Ende Januar 2018 bei knapp unter 13.600 Punkten zusehends näher. Neben Hoffnungen im Handelskrieg zwischen den USA und China sowie beim Brexit sorgt dafür vor allem die Liquiditätsschwemme der US-Notenbank für gute Stimmung. Sie schürt bei Investoren die Erwartung auf eine Belebung der US- und damit der Weltwirtschaft, wovon viele exportabhängige Dax-Unternehmen besonders stark profitieren würden.

Sie können Rückenwind dringend gebrauchen, zumal die hiesige Wirtschaft enorm schwächelt und im dritten Quartal in eine Rezession abgerutscht sein dürfte. So hat die Bundesbank zuletzt gewarnt, dass die Wirtschaftsleistung in diesem Zeitraum gegenüber dem Vorquartal leicht geschrumpft sein dürfte. Nachdem sie bereits im zweiten Quartal um 0,1 Prozent gegenüber dem Vorquartal zurückgegangen war, wäre das das zweite Quartal in Folge mit einem Minus, womit die Wirtschaft in einer Rezession wäre. Umso genauer analysieren Anleger die wichtigsten Frühindikatoren, könnte doch eine mögliche Trendwende nach oben den Dax zusätzlich beflügeln.

Ifo-Geschäftsklimaindex stabilisiert sich auf niedrigem Niveau

Der wichtigste Frühindikator für Deutschland ist der Ifo-Geschäftsklimaindex. Er basiert auf einer monatlichen Befragung von insgesamt mehr als 9000 Unternehmen der Industrie, des Dienstleistungssektors, des Handels und der Bauwirtschaft. Im Oktober verharrte er bei 94,6 Punkten, damit liegt er in der Nähe des niedrigsten Wertes seit November 2012.

„Die Unternehmer schätzten ihre aktuelle Lage etwas weniger gut ein als im Vormonat. Ihre Erwartungen hingegen hellten sich etwas auf. Die deutsche Konjunktur stabilisiert sich“, schrieben die Experten des Ifo-Instituts. Für Investoren steht vor allem die Komponente mit den Geschäftserwartungen im Fokus. Sie war zwar leicht gestiegen von 90,9 auf 91,5 Punkten, dennoch lagen sie in der Nähe des Zehn-Jahres-Tiefs. Das minimale Plus war auf die „merklich weniger pessimistischen Erwartungen der Industriefirmen zurückzuführen“.

Die Analysten der Commerzbank warnten dennoch vor verfrühtem Optimismus. „Mit Blick auf die Schwankungsanfälligkeit der Daten ist das noch keine Stabilisierung und schon gar nicht eine Trendwende zum Besseren“, schrieb Jörg Krämer, Chefvolkswirt bei der Commerzbank. „Jetzt bedroht der Protektionismus die Wertschöpfungsketten, die die Unternehmen in den zurückliegenden Jahrzehnten aufgebaut haben, wobei nicht klar ist, welche neue Welthandelsordnung sich am Ende herausschält.“

Abwärtstrend bei Industrieaufträgen mahnt zur Vorsicht

Von großer Bedeutung für die industrieabhängige deutsche Wirtschaft sind zudem die Industrieproduktion und die Auftragseingänge. Die Industrieproduktion war im August um 0,3 Prozent gegenüber dem Vormonat gestiegen, während Volkswirte einen gleichgroßen Rückgang vorhergesagt hatten.

Dennoch dürfte sich die Krise in dem Sektor und damit in der gesamten deutschen Wirtschaft weiter verschärfen, nachdem die Auftragseingänge für das Verarbeitende Gewerbe, also für Industrie, Energieerzeugung und Bauwirtschaft, im gleichen Monat um 0,6 Prozent gegenüber dem Vormonat gesunken sind. Damit lagen sie um 6,7 Prozent unter dem Vorjahresniveau, womit sich das Minus gegenüber Juli (minus 5,0 Prozent) ausgeweitet hat. Während es zuletzt eine Serie schwacher US-Daten gegeben hat, dürfte die Wirtschaft der Euro-Zone am Rande der Stagnation sein, während sich die chinesische Wirtschaft deutlich abgekühlt hat.

Einkaufsmanagerindizes senden starke Warnsignale

Dass sich die deutsche Wirtschaft weiter abkühlt, darauf deuten auch die vielbeachteten Einkaufsmanagerindizes hin, die die englische Researchfirma IHS Markit veröffentlicht. Zwar war der Einkaufsmanagerindex für die hiesige Industrie im Oktober minimal gestiegen auf 41,9 Punkte. Damit lag er aber weit unterhalb der 50er-Marke und deutet damit ein starkes Schrumpfen des Sektors an. Der Einkaufsmanagerindex ist eine Befragung von insgesamt rund 800 Unternehmen aus den Sektoren Industrie und Dienstleistungen.

Besonders besorgniserregend ist, dass die Schwäche aus der Industrie längst auf den Dienstleistungssektor übergeschwappt ist. Der Index ist auf nur mehr 51,2 Punkte gesunken – das ist das niedrigste Niveau seit September 2016. Damit liegt der Index für die Gesamtwirtschaft, also Industrie plus Dienstleistungen, mit 48,6 Punkten den zweiten Monat in Folge unter der 50er-Marke.

„Die Beschäftigung nahm erstmals seit sechs Jahren wieder insgesamt leicht ab. Verantwortlich hierfür war in erster Linie die Industrie, wo per Saldo so viele Stellen abgebaut wurden wie zuletzt vor knapp zehn Jahren, insbesondere Zeitarbeitskräfte und Leiharbeiter“, schrieben die Analysten von IHS Markit. „Der Index Geschäftsaussichten binnen Jahresfrist sank auf den tiefsten Wert seit November 2012. Zurückzuführen war die Verschlechterung diesmal vor allem auf den Servicesektor, wo der Anteil der Pessimisten erstmals seit knapp sieben Jahren den Anteil der Optimisten übertraf.“

GfK-Konsumklimaindex spiegelt Eintrübung der Verbraucherstimmung wider

Die sich abschwächende Konjunktur drückt zusehends auf die Stimmung der hiesigen Konsumenten. So ist der GfK-Konsumklimaindex im Oktober von 9,8 auf 9,6 Punkte gesunken, das ist der niedrigste Wert seit Herbst 2016. So haben sich sowohl die Konjunktur-, als auch die Einkommenserwartung und die Anschaffungsneigung verschlechtert.

Die Experten der Nürnberger Gesellschaft verwiesen auf Risikofaktoren wie die schwache Weltwirtschaft, den Handelskrieg und Brexit. „Die Stimmung der Verbraucher ist durch diese Ereignisse wieder stärker getrübt und der Optimismus schwindet“, sagte Rolf Bürkl, Konsumexperte bei der GfK. So sei der Indikator für die Konjunkturerwartungen auf das niedrigste Niveau seit Dezember 2012 gesunken.

ZEW-Index zeigt trübe Konjunkturerwartungen der Investoren an

Eine der wenigen Daten aus Deutschland, die zuletzt positiv überrascht haben, waren jene zum ZEW-Index. Er bildet die Einschätzungen von rund 350 Finanzexperten zur konjunkturellen Lage und den Konjunkturerwartungen für Deutschland ab, wobei die Daten häufig stark mit der Entwicklung beim Dax korrelieren.

So war in der Oktoberumfrage die Einschätzung der aktuellen Lage auf das niedrigste Niveau seit April 2010 eingebrochen. Allerdings waren die ZEW-Konjunkturerwartungen nur leicht auf minus 22,8 Punkte gesunken. Das war nicht ganz so schlecht wie jene minus 27 Punkte, die Analysten vorhergesagt hatten. Dennoch lagen die Erwartungen meilenweit unter dem langfristigen Schnitt von plus 21,4 Punkten.

„Die leichten Rückgänge der ZEW-Konjunkturerwartungen sowie des Lageindikators zeigen, dass die Finanzexperten nach wie vor von einer sich weiter verschlechternden Konjunktur in Deutschland ausgehen. Die jüngst erzielte Einigung im Handelsstreit zwischen den USA und China scheint derzeit nicht zu einer Verringerung der Konjunkturskepsis zu führen. Eine Auswertung der Ergebnisse vor und nach der Einigung zeigte keine nennenswerten Unterschiede für Konjunkturerwartungen und Lageeinschätzung in Deutschland“, schrieben die Analysten des ZEW.

Die Schere zwischen Dax und den Fundamentaldaten dürfte sich weiter öffnen. Während viele Frühindikatoren darauf hindeuten, dass sich die Rezession hierzulande verschärfen und sich das Wachstum der Weltwirtschaft weiter abkühlen dürfte, dürfte der Dax angetrieben von der Geldschwemme der Fed weiter in Richtung des Rekordhochs laufen.

Source :
Focus de
Tags: boerseBrexitChineFinanzenUSAWirtschaftsdaten im Check

Related Posts

Die Krisen im Vorhof Europas
Deutschland

Die Krisen im Vorhof Europas

October 11, 2020
Ibiza-Gate: Internationaler Fälscherring der Ibiza-Bande und des „Lockvogels“ enttarnt!
Deutschland

Ibiza-Gate: Internationaler Fälscherring der Ibiza-Bande und des „Lockvogels“ enttarnt!

October 6, 2020
IS-Prozess gegen Cuspert-Witwe: Urteil erwartet
Deutschland

IS-Prozess gegen Cuspert-Witwe: Urteil erwartet

October 2, 2020
Flüchtlingsverteilung: „Abwehrmaßnahme“: Kickl will Asylrecht aussetzen
Europa

Flüchtlingsverteilung: „Abwehrmaßnahme“: Kickl will Asylrecht aussetzen

October 2, 2020
Terror in Paris: 9 Verdächtige in Haft, Geständnis
Europa

Terror in Paris: 9 Verdächtige in Haft, Geständnis

October 1, 2020
Next Post
Merkel besucht “Stabilitätsanker” Indien

Merkel besucht "Stabilitätsanker" Indien

Translate

Popular Post

Die Krisen im Vorhof Europas
Deutschland

Die Krisen im Vorhof Europas

October 11, 2020
0

  Das einzig Stabile im europäischen Umfeld scheint die Instabilität zu sein. In Mali, Libyen, Belarus, im Libanon und im...

Read more
In Cannes ist die Zeit stehen geblieben

In Cannes ist die Zeit stehen geblieben

June 28, 2017
Mattis hält zivile Opfer bei Luftangriffen für unvermeidlich

Mattis hält zivile Opfer bei Luftangriffen für unvermeidlich

June 28, 2017
Stallregie oder Speed?

Stallregie oder Speed?

June 28, 2017
Schulz hat recht, aber …

Schulz hat recht, aber …

June 28, 2017
  • Über uns
  • Privacy Policy
  • Disclaimer
  • Creative Commons
  • Terms and Conditions
  • Kontaktiere Uns

Themen

Folge Uns

Über uns

Bayernpostille.com ist Teil der Bayern Postille Media Group LLC, die täglich Nachrichten rund um den Globus liefert. ​

© 2011 Bayern Nachrichten

No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Weltweit
    • Afrika
    • Asien
      • China
      • Nordkorea
    • Kanada
    • Europa
    • Lateinamerika
    • Naher Osten
    • Russland
    • Großbritannien
    • USA
  • Nationale Sicherheit
    • Cyber-Sicherheit
    • Politik
      • Demokratie
      • Free Speech
    • Einwanderung
    • Militär
    • NATO
    • Refugee Crisis
    • Terrorismus
  • Business
    • Gesellschaft
    • Wirtschaft
    • Free Market
  • Wissenschaft
    • Technologie
  • Kultur
    • Kunst
    • Books & Literature
    • Panorama
    • Food & Drink
    • Gesundheit
    • Geschichte
    • Movies & TV
    • Musik
    • Privatsphäre
    • Religion
    • Travel
    • Women & Children
  • Umwelt
    • Klimawandel
    • Endangered Species
    • Wildlife
  • Sport
    • Motorsport
    • Cycling
    • Fußball
      • FC Bayern
    • Golf
    • Olympische Spiele
    • Tennis
    • Wassersport

© 2011 Bayern Nachrichten