Thursday, September 19, 2024
HomeGlobale Nachrichten„Sie ist entweder begraben oder verheiratet.“ Was wir über Früh- und Zwangsehen...

„Sie ist entweder begraben oder verheiratet.“ Was wir über Früh- und Zwangsehen im Nordkaukasus wissen


Mit vierzehn oder fünfzehn Jahren mit einem Fremden verheiratet werden, von ihrem Mann und seinen Verwandten vergewaltigt, geschlagen und gedemütigt werden und ein Jahr später ihr erstes Kind zur Welt bringen – so sieht das Leben von Mädchen und jungen Frauen aus, die im Nordkaukasus Opfer von Früh- und Zwangsehen werden. Sie können von ihren eigenen Eltern, die um die „Ehre“ der Familie fürchten, entführt oder zur Heirat gezwungen werden. Mediazona berichtet über einen Bericht des Menschenrechtsprojekts AD REM zu dieser in Russland kaum erforschten Praxis.

2009 wurde die 18-jährige Zaira Bopkhoeva aus Inguschetien von einem Anwohner namens Khalid entführt. Zwei Jahre zuvor war das damals noch unter 16-jährige Mädchen bereits von einem anderen Mann entführt worden. Der Überlieferung zufolge galt sie als „befleckt“ und wurde deshalb zur Heirat mit dem Täter gezwungen, doch die Ehe klappte nicht und Zaira kehrte nach Hause zurück.

Beim zweiten Mal wollte Bopkhoevas Mutter ihre Tochter nicht bei ihrem Entführer lassen und verlangte von Khalid, sie gehen zu lassen. Doch Zairas Rückkehr nach einer Nacht im Haus des Mannes erzürnte ihre Verwandten väterlicherseits. Sieben männliche Verwandte brachten das Mädchen in den Wald, schlugen sie und zwangen sie dann, Khalid zu heiraten.

Ihre Schwiegermutter war stark gegen Zaira. Sie schickte ihren Sohn in ein weit entferntes Dorf und hielt das Mädchen fast die ganze Zeit in einem ihrer Zimmer eingesperrt. Gleichzeitig begann sich Zairas Gesundheitszustand zu verschlechtern: Sie kontaktierte ihre Mutter gelegentlich und klagte über Schwindel, Übelkeit, Taubheitsgefühl im Unterkiefer und Atembeschwerden.

Bald bekam das Mädchen, das vor ihrer Heirat gesund gewesen war, Krampfanfälle und wurde im Februar 2010 ins Krankenhaus eingeliefert. Im Krankenhaus wurde bei Zaira eine Vergiftung durch ein unbekanntes Medikament diagnostiziert. Laut Ärzten wurde das Gehirn lange Zeit nicht mit Sauerstoff versorgt und Bopkhoeva fiel ins Koma. In diesem Zustand wurde das Mädchen in das Haus ihrer Mutter zurückgebracht.

Zaira Bopkhoeva ist ein weiteres Opfer einer der weit verbreiteten Praktiken der Kinder- und Zwangsverheiratung im Nordkaukasus, insbesondere in Tschetschenien, Inguschetien und Dagestan. 2018 sprach die EGMR ihrer Mutter 20.000 Euro Entschädigung zu, weil die russischen Behörden die Umstände des Vorfalls nicht untersucht hatten.

Das AD REM-Projekt von Anwälten und Menschenrechtsverteidigern hat einen Bericht veröffentlicht: die erste russische Studie zu diesem Problem, in dessen Rahmen die Autoren Interviews mit weiblichen Bewohnern dieser Republiken führten, die unter Zwangs- oder Frühverheiratung litten, sowie mit lokalen Experten und Spezialisten – Vertretern von Regierung und gemeinnützigen Organisationen, Anwälten, Rechtsanwälten und Psychologen. Insgesamt wurden 31 Frauen im Alter von 23 bis 42 Jahren und 15 Experten interviewt.

Die Forscher konnten keine minderjährigen Mädchen interviewen, die Opfer von Frühehen waren, da diese traditionell strenger kontrolliert werden und es praktisch unmöglich ist, die Erlaubnis für Interviews von Verwandten zu erhalten, was mit „Uneinigkeit über die Einmischung in die inneren Angelegenheiten der Familie und mit der Angst vor der Verbreitung von Informationen über das Geschehene“ begründet ist.

Entführung, Armut und patriarchalische Traditionen. Gründe für Früh- und Zwangsehen

Kinder- und Zwangsehen gelten aus Sicht des Völkerrechts als eine der modernen Formen der Sklaverei, von der vor allem Frauen betroffen sind. Russland hat noch immer nicht alle in der UN-Konvention zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau festgelegten obligatorischen Maßnahmen ergriffen.

Beispielsweise definiert das russische Strafgesetzbuch Vergewaltigung und Sexualdelikte eng als Nötigung durch Anwendung oder Androhung von Gewalt oder Ausnutzung der „hilflosen Lage des Opfers“, während Vergewaltigung in der Ehe überhaupt nicht strafbar ist. Einer Anmerkung zu Artikel 134 des Strafgesetzbuchs zufolge kann ein Erwachsener, dem „Geschlechtsverkehr“ mit einem Kind unter 16 Jahren vorgeworfen wird, einer Strafe entgehen, „wenn festgestellt wird, dass diese Person und die von ihr begangene Straftat im Zusammenhang mit ihrer Ehe mit dem/den Opfer(n) keine gesellschaftliche Gefahr mehr darstellen.“ In Russland mangelt es außerdem an einem Schutzsystem für Opfer von Gewalt sowie an Unterkünften und Hilfsdiensten, an die sich Opfer wenden können.

Ich erinnere mich, wie ich gerade vom Laden durch das Dorf nach Hause ging. Ein Auto hielt an … Sie sagten, sie hätten beschlossen, unser Schicksal zu vereinen. Und sie sagten: „Steig ins Auto.“ Ich weiß noch, dass meine Beine taub wurden. Ich hatte Angst, weil ich wusste, dass sie körperlich stärker waren, und ich sah mich um, in der Hoffnung, dass jemand sehen würde, dass ich Hilfe brauchte, und dass sich jemand für mich einsetzen würde. Es war niemand da. Ich weiß nicht, warum, aber in diesem Moment kam mir nicht in den Sinn, dass ich [um Hilfe] schreien könnte … Es waren drei von ihnen. Sie kamen alle heraus, und es stellte sich heraus, dass ich blockiert war. Zwei vor mir und einer hinter mir. Und sie sagten: „Steig ins Auto.“ Und dann erinnere ich mich, wie verängstigt ich war, und ich beschloss, dass ich vielleicht etwas tun sollte.

Liana, Dagestan, mit 14 Jahren entführt

Es gibt keine aktuellen Statistiken über Mädchenentführungen, aber die Autoren des Berichts nennen folgende Zahlen: Zwischen 1999 und 2007 wurden im Nordkaukasus über 650 Entführungen zum Zweck der Zwangsheirat gemeldet, und nur 25 Prozent der Fälle wurden strafrechtlich verfolgt. In den meisten Fällen haben die Opfer von Entführungen Angst, dies öffentlich zu melden, aus Angst vor öffentlicher Verurteilung, und die Strafverfolgungsbehörden ihrerseits ignorieren solche Meldungen, selbst wenn sie eingehen.

Als sie mich in das Haus brachten, begannen die Frauen, mich zu überzeugen, dass er ein wunderbarer Mann sei, dass ich so viel Glück hätte, dass er so gut aussehe, dass seine Familie gut sei, dass ich zustimmen sollte, ihn zu heiraten. Aber ich wollte nicht und sagte: „Nun, ich bin zu jung, wie kann ich ihn heiraten? Ich bin klein.“ Sie fragten: „Wie alt bist du?“ Ich sagte: „In zwei Monaten werde ich 18.“ Sie sagen: „Was meinst du mit jung? Du hast genau recht!“

Larisa, Inguschetien, mit 17 Jahren entführt

Forscher stellen fest, dass junge Menschen im Nordkaukasus einerseits nicht mehr versuchen, „etablierten Traditionen blind zu folgen“, andererseits aber religiöser werden, was zur Traditionalisierung der Geschlechterrollen führt. In dieser Hinsicht gibt es einen Trend zu jüngeren Müttern, was indirekt auf die wachsende Zahl von Frühehen hinweist: Es verstößt nicht gegen das Scharia-Gesetz, wenn Minderjährige heiraten.

Diese Praxis betrifft Mädchen und Jungen unterschiedlich. Statistiken sind äußerst begrenzt, aber selbst daraus können wir sagen, dass Mädchen zehnmal häufiger vor dem Erwachsenenalter heiraten als Jungen. Im Jahr 2021 heirateten in Russland nach offiziellen Angaben 4.453 Frauen vor ihrem 18. Lebensjahr. Diese Zahlen spiegeln jedoch nicht die tatsächliche Zahl wider, da solche Ehen oft nicht in Registern eingetragen werden, da sie auf religiöse Riten beschränkt sind.

In Momenten wie diesen wird einem klar, dass einen niemand braucht. (Weinend.) Man ist ein Niemand und hat keinen Namen. Sechs unserer Cousinen wurden gestohlen, Mädchen. Und keine der Schwestern wurde von den älteren Männern nach Hause gebracht. Sie sagten, sie sollten sie so dort leben lassen.

Khashtbi, Tschetschenien, im Alter von 14 Jahren entführt

Die Begriffe „Kinderheirat“ und „Zwangsheirat“ – also Eheschließungen ohne die Zustimmung eines oder beider Partner unter Anwendung physischer oder psychischer Gewalt – sind eng miteinander verknüpft und beinhalten oft die Entführung der jungen Frau. Dies ist eine weitere Tradition, die oft noch immer gewalttätig ist.

Islamische Persönlichkeiten betrachten Entführungen heute als unzulässige Form der Ehe; sie sind tatsächlich nach der Scharia verboten. Aber auch in diesem Fall können Mädchen immer noch „als ein Objekt betrachtet werden, das nicht mit dem Recht auf unabhängige Entscheidung ausgestattet ist“. So entschied die Geistliche Verwaltung der Muslime von Dagestan im Jahr 2007, dass in den örtlichen Moscheen die Scharia-Ehe-Nika im Falle einer Entführung nicht ohne die Zustimmung der Eltern der Braut geschlossen werden darf.

Der Grund für eine frühe oder erzwungene Heirat kann auch die Armut der Familie eines Mädchens sein, insbesondere wenn diese viele Kinder hat: Eltern oder andere Verwandte wollen einfach einen zusätzlichen Bissen loswerden. Eine der befragten Frauen erzählte den Forschern, dass ihre Familie einen großen Kalym für sie erhalten habe, d. h. in solchen Fällen handelt es sich tatsächlich um einen Brautverkauf. Die Mädchen und jungen Frauen selbst wehren sich möglicherweise nicht einmal, weil sie für das Wohlergehen ihrer Familie verantwortlich gemacht werden.

Ich hatte das Gefühl, dass es für meine Eltern einfacher wäre, wenn ich heirate. Ich bin die Älteste in der Familie und wir haben gerade eine weitere [Schwester, die] Studentin geworden ist. Als Studentin konnten meine Eltern mich nicht mehr unterstützen. Die Anreise [zum Studium] war zu weit, und es stellte sich heraus, dass es schwieriger wäre, für zwei Studentinnen zu sorgen … Dazu kamen meine Unsicherheiten, ob ich ein gutes Mädchen für meine Eltern sein und ihnen endlich gefallen würde … Es war eine Art humanitäre Hilfe für meine Eltern, das verstehe ich heute … Ich wollte ihnen auf diese Weise helfen.

Zarema, Inguschetien, Zwangsheirat mit 19

„Ich studierte und wurde von einem reichen Mann angesprochen, der acht Jahre älter war als ich. Aus Sicht meiner Eltern war das eine gute Option … Wir haben uns einmal gesehen. Wir mussten uns so in der Öffentlichkeit treffen. Ich wollte nicht heiraten. Aber dann kam es, dass meine Eltern ihm einen großen Kalym abnahmen, ohne es mir zu sagen, und erst dann informierten sie mich.

Larisa, Inguschetien, Zwangsheirat mit 17

In Tschetschenien, Inguschetien und Dagestan sind patriarchalische Einstellungen stark ausgeprägt, was bedeutet, dass das Leben der Frauen ständig streng kontrolliert wird, insbesondere im sexuellen Bereich. Das „unmoralische“ Verhalten einer Frau führt laut der Gesellschaft zur „Entehrung“ der gesamten Familie und wird daher streng bestraft. Die Familie versucht, ein Mädchen so schnell wie möglich zu verheiraten, aus Angst, dass sie ihre Familie durch den Umgang mit Männern „diffamieren“ könnte.

Daher kommt es in diesen Republiken immer noch zu Ehrenmorden. In diesem Zusammenhang wird ein entführtes Mädchen fast nie von seinen Verwandten zurückgebracht, da es als „unrein“ gilt. Außerdem wird bei Entführungen immer noch das Opfer selbst beschuldigt. Dies ist häufig bei Vergewaltigungsopfern der Fall, die entweder getötet oder mit ihrem Vergewaltiger verheiratet werden.

„Als sie mich ins Krankenhaus brachten, waren meine Füße voller Blut. Nur die Ärztin kam herein und sah es. Sie sagte sofort: ‚Sie wurde vergewaltigt.‘ Ich sagte nicht einmal etwas, ihre Tränen flossen …“, zitiert der Bericht die Geschichte eines Mädchens aus Inguschetien, das im Alter von 17 Jahren entführt wurde. „Ich ging hin und erzählte alles. Ich schrieb eine Erklärung. Dann wurden Zaurs Verwandte alarmiert. Meine Verwandten schlugen mich, aber sie taten ihm nichts … Dann kamen die älteren Männer und fragten mich, ob ich Zaur heiraten wolle. Mein Vater war dagegen, aber meine männlichen Verwandten sagten: ‚Sie sollte entweder ins Grab gehen oder heiraten.‘ Sie ist kein Mädchen mehr.‘ Sie gaben mir auch die Schuld. Ich wurde für ihn weggegeben und wusste nicht einmal, dass ich verheiratet war … Niemand fragte mich, ob ich ihn heiraten wollte oder nicht.“

Svetlana Anokhina, Journalistin und Gründerin des Menschenrechtsprojekts Marem, das misshandelten Frauen im Nordkaukasus hilft, sagte, dass sie im vergangenen Jahr 33 Appelle von Mädchen erhalten hätten, die zwangsverheiratet werden sollten. Im ersten Halbjahr 2024 haben sie bereits 21 solcher Appelle erhalten.

„Das ist eine Bedrohung für alle Mädchen, die bei ihren Eltern leben. Nur manchmal bemerken wir es nicht wirklich, weil es keine direkte Bedrohung gibt, dass Heiratsvermittler kommen“, betont die Menschenrechtsaktivistin. „Aber man muss verstehen, dass, wenn wir von Zwangsheirat sprechen, das nicht bedeutet, dass die Eltern ein Messer an die Kehle halten – das gesamte Erziehungssystem eines Mädchens geht davon aus, dass ihr eines Tages ein Mann gezeigt wird, dessen Frau sie werden wird.“

Der Hauptgrund dafür, erklärt Anokhina, sei der Glaube der traditionellen Gesellschaft, dass eine Frau nur geboren wird, um ihre Unschuld zu bewahren, zu heiraten, eine gute Ehefrau und Schwiegertochter zu sein und Kinder zu bekommen. Deshalb versuchen sie, sie schnell zu verheiraten, damit sie die Familie nicht „schande macht“, damit ihr Name nicht in irgendeinem Klatsch auftaucht – all das verdirbt ihren „Marktwert“. Islamische Persönlichkeiten, so die Journalistin, sagen außerdem meist, dass das Mädchen streng erzogen und früh aus der Schule genommen werden sollte, damit sie dort nicht mit Jungen in Kontakt kommt.

„Warum sollte sie dann zu Hause bleiben, sie sollte schnell verheiratet werden“, erklärt Anokhina. „Und wenn ein Mädchen einen sanften Charakter hat, wehrt sie sich nicht einmal. Manchmal sagen sie sogar: ‚Also, was meinst du mit gezwungen? Ich wollte nicht, aber meine Eltern sagten: ‚Komm raus, heirate.‘ Also stimmte ich zu.‘ Viele denken nicht einmal daran, zu protestieren. Für sie ist es die Norm: einen Mann zu heiraten, den sie nicht kennen, weil alle um sie herum sagen, dass es so sein muss. Was sie erleben, können wir nicht wissen. Wir erfahren es erst, wenn sie weglaufen.“

Ich hatte große Angst vor meinem Vater, ich war nicht einmal mit einem der Jungs befreundet. Ehrlich gesagt hatte ich nach all dem Angst, nach Hause zu kommen, ich dachte, er würde mich umbringen.

Khashtbi, Tschetschenien, mit 14 entführt

Sie dachten, da ich schon 19 war, dass ich auf die schiefe Bahn geraten könnte, dass ich den falschen Weg einschlagen, mit Jungs verkehren, weggehen und dann zurückkommen könnte. Das wäre so schade für sie gewesen.

Zarema, Inguschetien, mit 19 entführt

Wenn ein Mädchen als Kind vergewaltigt wurde, wurde es in der Regel erst entdeckt, als sie heiratete – und dann wurde sie getötet, sagte eine Sozialarbeiterin aus Inguschetien in einem Gespräch mit Forschern.

„Es gab einen Fall, in dem ein Großvater seine fünfjährige Enkelin vergewaltigte. Der Vater tötete sie und sie begruben sie“, sagte sie. „Das ist jetzt Jahre her, wahrscheinlich vor etwa zehn Jahren. Und er [der Großvater] sagte so etwas, dass sie sich auf seinen Schoß setzte. Das heißt, sie verführte ihn dadurch, dass sie, ein fünfjähriges Kind, sehr gern mit ihm spazieren ging und auf seinem Schoß saß … Er betrachtete die Aufmerksamkeit des Kindes als Verführung.“

Gewalt in der neuen Familie, mangelnde Bildung und gesundheitliche Probleme. Folgen von Früh- und Zwangsehen

Frühe Ehen schaden Mädchen auch später in der Ehe. Oft setzt sich die Gewalt in der Familie des Ehemanns fort, sowohl von seiner Seite als auch von Seiten seiner Verwandten. Sie äußert sich in verschiedenen Formen: wirtschaftlicher, physischer, psychischer und sexueller Art.

Mädchen und junge Frauen, die früh heiraten, müssen ihre Ausbildung meist unterbrechen und können sie nur selten danach fortsetzen; manchmal haben sie nicht einmal eine vollständige Schulbildung. In der Familie des Ehemanns sind sie dafür verantwortlich, sich um den Haushalt zu kümmern, seine Verwandten zu bedienen, Kinder zur Welt zu bringen und großzuziehen.

„Wenn es einem Mädchen gelingt, ihren Job oder ihr Studium zu behalten, ist das ein großes Glück. Manchmal sagen tschetschenische, dagestanische und inguschische Frauen zu uns: ‚Wovon redet ihr? Ich studiere und arbeite, ich habe mein eigenes Auto und mein eigenes Geschäft‘“, sagt Swetlana Anokhina. „Und dann stelle ich eine Frage: ‚Wenn dein Mann oder deine Eltern eines Tages zu dir sagen: ‚Das war’s, es ist vorbei‘ [du kannst das nicht mehr tun], was wird dann passieren?‘ Und wenn sie den Mund halten, wird klar, dass dies Privilegien und Freiheiten sind, die ihnen nicht zustehen, sie werden ihnen gewährt und können ihnen jederzeit wieder entzogen werden.“

Selbst wenn es einem früh verheirateten Mädchen gelingt, einen Job zu bekommen, wird dieser mit ziemlicher Sicherheit inoffiziell und eher schlecht bezahlt sein. Trotzdem wird das Geld, das sie verdient, normalerweise von ihrem Mann oder seiner Familie verwaltet.

Ich arbeitete auf dem Markt, handelte … Er arbeitete nicht … Ich musste Geld verdienen, Essen bringen, es kochen, es stehen lassen, nähen und vieles mehr, um am nächsten Tag auf den Markt zu gehen … Ich lief in schrecklichen Kleidern herum … Er kontrollierte meinen Geldfluss, den ich verdiente … Es war irgendwann beleidigend, aber insgesamt dachte ich, es sei das Richtige.

Suzanna, Tschetschenien, frühe Heirat mit 17

Fast alle für die Studie befragten Frauen sprachen von Demütigungen und Druck durch ihren Ehemann, ihre Schwiegermutter oder andere Verwandte. Sie werden mit der ganzen Hausarbeit belastet, ständig kontrolliert und praktisch ihrer Freiheit beraubt, da sie ihre Eltern nicht sehen dürfen. Fast die Hälfte der Befragten (14 von 31) sprach von körperlicher Gewalt seitens ihrer Ehemänner: Sie werden geschlagen, getreten, mit Gegenständen beworfen, geschubst, erwürgt und so weiter.

Als ich diese Wand bestellte, machte er mir natürlich Vorwürfe, dass ich es mir ohne seine Erlaubnis, sein Wissen leisten konnte, diese Küchenwand zu bestellen.

Ruket, Inguschetien, mit 15 entführt

Wenn man bereits verheiratet ist, ist das alles … es ist bereits wie ein Gefängnis, in dem es keine Rechte, sondern nur Pflichten gibt. Man wird Hausfrau, Köchin, Putzfrau und alles, was damit zusammenhängt, und es gibt keine Leidenschaft und kein Glück in der Ehe.

Zalina, Inguschetien, im Alter von 17 Jahren entführt

Vier der befragten Frauen gaben direkt zu, von ihren Ehemännern vergewaltigt worden zu sein; einige der anderen deuteten dies indirekt an, indem sie erwähnten, dass sie kein Interesse an Sexualleben hätten und keine intimen Kontakte mit ihrem Ehemann haben wollten. Die Vergewaltigung von Mädchen, die früh verheiratet oder zur Heirat gezwungen werden, ist weit verbreitet: Mädchen sind vielleicht einfach nicht bereit für Sex oder mögen ihren Ehemann nicht.

Dies wird durch die Geschichten der Antragstellerinnen von Marem bestätigt, die von Svetlana Anokhina, der Gründerin des Menschenrechtsprojekts, zitiert werden.

  • Ein Mädchen aus Tschetschenien wurde auf Drängen ihrer Mutter verheiratet, die sagte, dass sie geschlagen würde, wenn sie sich weigere. Während sie verheiratet war, beschwerte sich ihr Ehemann bei seinen Eltern, dass sie ihm gegenüber kalt sei, aber sie mochte ihn einfach nicht. Das Mädchen lief weg. Erst dann durfte sie sich scheiden lassen.
  • Ein Mädchen aus Dagestan wurde im Alter von 15 Jahren verheiratet. Ihr Ehemann schlug sie so schlimm, dass sie ihr Kind verlor. Sie durfte sich scheiden lassen, wurde aber am Ende im Haus ihrer Eltern eingesperrt, geschlagen und bekam nicht einmal einen Pass. Das Mädchen hatte die Wahl: entweder als freies Dienstmädchen zu Hause zu bleiben oder wieder zu heiraten. Sie entschied sich für den anderen Weg – und entkam mit Hilfe von Marem.
  • Eine andere tschetschenische Frau wurde früh verheiratet. Sie brachte zwei Kinder zur Welt und ließ sich einige Jahre später scheiden – ihr Ex-Mann gab ihr die Kinder nicht zurück und ihr Vater verbot ihr auch, sie zu nehmen. Sie hat zu Hause keine Unterstützung, im Gegenteil, sie wird geschlagen und zur Wiederverheiratung gezwungen. Ihre Familie verlangt, dass sie ihre Kinder einfach vergisst und von Grund auf neu zu leben beginnt.
  • Die Familie eines anderen dagestanischen Mädchens zog aus der Republik nach Moskau. Dort lief das Mädchen vor ihren Brüdern und ihrer Mutter weg. Sie suchen sie und drohen, sie nach Dagestan zurückzubringen, sie zu Hause einzusperren und zu verheiraten.
  • Eine andere Antragstellerin aus Tschetschenien wurde im Alter von 16 Jahren mit einem viel älteren Mann verheiratet, der sie während der Ehe vergewaltigte. Sie floh, kehrte dann aber wegen der Krankheit ihrer Eltern zurück und heiratete erneut. „Aber wir haben sie weggebracht“, sagt Anokhina.

Krisenzentren, Bildung und strafrechtliche Haftung der Täter. Überwindung der Praxis der Früh- und Zwangsverheiratung

Im Allgemeinen gehen Mädchen und junge Frauen, die zwangsverheiratet wurden, nirgendwo hin, da sie glauben, dass sie, wenn ihnen nicht von ihrer eigenen Familie geholfen wurde, kaum auf die Unterstützung von Fremden zählen können. Die Behörden, sowohl regionale als auch föderale, tun wenig, um Opfer von Gewalt zu schützen.

So wurden beispielsweise in Tschetschenien und später in Inguschetien Geldstrafen für Entführungen zum Zwecke der Heirat eingeführt, was das Problem jedoch nicht beseitigte: Einige der für diese Studie interviewten Frauen wurden nach der Aufhebung des Verbots entführt. Außerdem kann es sein, dass die Verwandten eines Mädchens sie aus der notorischen Angst um die „Ehre“ der Familie trotzdem mit ihrem Entführer verheiraten.

Zumindest ließen sie einen am Anfang bezahlen, und wenn jemand nicht die Möglichkeit hatte zu zahlen, war das abschreckend“, sagte ein Experte aus Inguschetien, der mit den Forschern sprach. – Obwohl es sich um eine kleine Summe handelt, 200.000 Rubel. In der Regel sagen die religiösen Vertreter, die die Einhaltung dieses Gesetzes verlangen sollen: „Oh, er ist arm, er wird nicht zahlen können. Lassen wir ihn in Ruhe.“

Die Autoren hoben eine Reihe von Empfehlungen hervor, die dazu beitragen könnten, die Praxis der Früh- und Zwangsheirat zu überwinden.

  • Strafrechtliche Haftung für Zwangsheiraten Minderjähriger und obligatorische staatliche Registrierung aller Ehen.
  • Kostenlose Rechtshilfe, Wiedergutmachung und Rehabilitation für Opfer solcher Ehen.
  • Ein System multidisziplinärer Krisenzentren, Notunterkünfte und Krisenwohnungen, in denen Opfern kostenlose Nothilfe geleistet werden kann, insbesondere in abgelegenen und ländlichen Gebieten.
  • Lobbyarbeit zur Überwindung von Bräuchen, die der Entwicklung und Gesundheit von Mädchen schaden.
  • Verbesserung der Lese- und Schreibfähigkeit minderjähriger Mädchen selbst, damit sie ihre Rechte verteidigen können, mit besonderem Schwerpunkt auf dem Schutz vor Gewalt.
  • Schulung von Strafverfolgungs- und Gerichtsbeamten, um bereits bestehende Gesetze zum Schutz von Mädchen vor Entführung und Zwangsheirat wirksamer durchzusetzen.

Die Menschenrechtsaktivistin Swetlana Anokhina betont, dass der Kampf gegen Gewalt gegen Frauen nicht mit dem Problem der Zwangsverheiratung beginnen sollte. „Man muss sich zunächst einmal bewusst machen, auch auf gesetzgeberischer Ebene, dass eine Frau eine Person ist. Aber wie wir an den zahlreichen Fällen von Mädchenfluchten sehen, steht der Staat selbst nicht auf der Seite des entlaufenen Mädchens, sondern auf der Seite derer, die sie verfolgen“, sagt sie. – Die Gesetzeshüter betrachten das Mädchen als Eigentum ihrer Familie. Wenn eine Entlaufene gewaltsam festgenommen und zurückgebracht werden kann, wie kann man dann die Tatsache bekämpfen, dass sie zwangsverheiratet wird?

Die Menschenrechtsaktivistin betont, dass dies kein Problem des Nordkaukasus allein sei, sondern „systematisch koordinierte Arbeit aller Gesetzeshüter im ganzen Land“. Ihr zufolge haben sie oft von Gesetzeshütern gehört, dass sie einen unausgesprochenen Befehl hätten: „Mischen Sie sich nicht in kaukasische Fälle ein.“

„Traditionelle Werte: Wenn Sie ein Mädchen sind, sind Sie kein Mensch.“ „Sie können dich ins Gefängnis werfen, sie können dich zwangsverheiraten, aber sie können dich nicht freilassen, wenn du wegläufst, und die Polizei wird dich nicht beschützen“, sagte Anokhina.

Quelle

IN VERBINDUNG STEHENDE ARTIKEL

ÜBERSETZEN

Am beliebtesten