• Latest
  • Trending
Umweltbundesamt lehnt pauschale Abstände zu Windrädern ab

Umweltbundesamt lehnt pauschale Abstände zu Windrädern ab

November 25, 2019
Die Krisen im Vorhof Europas

Die Krisen im Vorhof Europas

October 11, 2020
Ibiza-Gate: Internationaler Fälscherring der Ibiza-Bande und des „Lockvogels“ enttarnt!

Ibiza-Gate: Internationaler Fälscherring der Ibiza-Bande und des „Lockvogels“ enttarnt!

October 6, 2020
IS-Prozess gegen Cuspert-Witwe: Urteil erwartet

IS-Prozess gegen Cuspert-Witwe: Urteil erwartet

October 2, 2020
Flüchtlingsverteilung: „Abwehrmaßnahme“: Kickl will Asylrecht aussetzen

Flüchtlingsverteilung: „Abwehrmaßnahme“: Kickl will Asylrecht aussetzen

October 2, 2020
Gefahr aus dem Netz: Angriff auf unsere Gesundheitsdaten

Gefahr aus dem Netz: Angriff auf unsere Gesundheitsdaten

October 1, 2020
Terror in Paris: 9 Verdächtige in Haft, Geständnis

Terror in Paris: 9 Verdächtige in Haft, Geständnis

October 1, 2020
Darum drohen Boris Becker jetzt mehrere Jahre Haft

Darum drohen Boris Becker jetzt mehrere Jahre Haft

October 1, 2020
Biden tritt nach Schlammschlacht nach – Chaos-Debatte hat erste Konsequenzen

Biden tritt nach Schlammschlacht nach – Chaos-Debatte hat erste Konsequenzen

October 1, 2020
Blackberry ist nicht totzukriegen – neues Smartphone für 2021 angekündigt

Blackberry ist nicht totzukriegen – neues Smartphone für 2021 angekündigt

September 18, 2020
Schweizer Fotograf wegen öffentlicher Unruhestiftung in Honkong vor Gericht

Schweizer Fotograf wegen öffentlicher Unruhestiftung in Honkong vor Gericht

September 18, 2020
Nach Warnschüssen an Grenze: China und Indien wollen Truppen zurückziehen

Nach Warnschüssen an Grenze: China und Indien wollen Truppen zurückziehen

September 18, 2020
Streit um Erdgas im östlichen Mittelmeer schlägt immer höhere Wellen

Streit um Erdgas im östlichen Mittelmeer schlägt immer höhere Wellen

September 18, 2020
Bayern Nachrichten
No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Weltweit
    • Afrika
    • Asien
      • China
      • Nordkorea
    • Kanada
    • Europa
    • Lateinamerika
    • Naher Osten
    • Russland
    • Großbritannien
    • USA
  • Nationale Sicherheit
    • Cyber-Sicherheit
    • Politik
      • Demokratie
      • Free Speech
    • Einwanderung
    • Militär
    • NATO
    • Refugee Crisis
    • Terrorismus
  • Business
    • Gesellschaft
    • Wirtschaft
    • Free Market
  • Wissenschaft
    • Technologie
  • Kultur
    • Kunst
    • Books & Literature
    • Panorama
    • Food & Drink
    • Gesundheit
    • Geschichte
    • Movies & TV
    • Musik
    • Privatsphäre
    • Religion
    • Travel
    • Women & Children
  • Umwelt
    • Klimawandel
    • Endangered Species
    • Wildlife
  • Sport
    • Motorsport
    • Cycling
    • Fußball
      • FC Bayern
    • Golf
    • Olympische Spiele
    • Tennis
    • Wassersport
Tuesday, January 26, 2021
  • Deutschland
  • Weltweit
    • Afrika
    • Asien
      • China
      • Nordkorea
    • Kanada
    • Europa
    • Lateinamerika
    • Naher Osten
    • Russland
    • Großbritannien
    • USA
  • Nationale Sicherheit
    • Cyber-Sicherheit
    • Politik
      • Demokratie
      • Free Speech
    • Einwanderung
    • Militär
    • NATO
    • Refugee Crisis
    • Terrorismus
  • Business
    • Gesellschaft
    • Wirtschaft
    • Free Market
  • Wissenschaft
    • Technologie
  • Kultur
    • Kunst
    • Books & Literature
    • Panorama
    • Food & Drink
    • Gesundheit
    • Geschichte
    • Movies & TV
    • Musik
    • Privatsphäre
    • Religion
    • Travel
    • Women & Children
  • Umwelt
    • Klimawandel
    • Endangered Species
    • Wildlife
  • Sport
    • Motorsport
    • Cycling
    • Fußball
      • FC Bayern
    • Golf
    • Olympische Spiele
    • Tennis
    • Wassersport
No Result
View All Result
Bayern Nachrichten
No Result
View All Result

Umweltbundesamt lehnt pauschale Abstände zu Windrädern ab

Das Umweltbundesamt lehnt den 1.000-Meter-Abstand und überhaupt pauschale Festlegungen ab, wie weit Windanlagen von Wohnbauten entfernt sein sollen. Als Ergebnis einer Flächenanalyse plädiert das UBA jetzt für Einzelfallprüfungen. Auch weitere Bundesländer rücken von den 1.000 Metern ab.

November 25, 2019
in Bayern, Deutschland, Featured, Klimawandel, News, Umwelt
0
Home Deutschland Bayern
Post Views: 13

 

Der Ton des am Mittwoch veröffentlichten Abschlussberichts des Umweltbundesamtes (UBA), der das Flächenpotenzial für Windkraft an Land untersucht, wird dem Wirtschaftsministerium gar nicht gefallen. Pauschale Abstandsregeln, schreibt das UBA, schränken die verfügbaren Wind-Flächen “massiv” ein, führen aber “nicht zwingend zu einer Erhöhung der Akzeptanz”.

Bei dem bisher im Kohleausstiegsgesetz festgeschriebenen Abstand von 1.000 Metern verringert sich laut der Umweltbehörde das bundesweite Windkraft-Potenzial um 20 bis 50 Prozent, in einzelnen Bundesländern sogar um 70 bis 90 Prozent.

Die im Gesetz vorgesehene Klausel, dass Länder und Kommunen von den 1.000 Metern abweichen können, ist für das Umweltbundesamt wirkungslos. Erfahrungen mit der 10‑H‑Regelung in Bayern zeigten, dass auf kommunaler Ebene die Möglichkeit der Abweichung “nur selten genutzt wird”.

RelatedPosts

Klimawandel trifft auch Deutschland deutlich

CO2 und Methan in der Atmosphäre auf Rekordniveau

Braunkohle in Deutschland Bestandsgarantie für Zombies

Korruption bei Hochwasserschutz: “Sie haben jeden bezahlt”

Die Welt verbraucht mehr Energie denn je

Betroffen sind durch den Gesetzentwurf aber nicht nur künftige, sondern auch bereits laufende Planungen. “Werden bei letzteren bislang geringere Abstände zugrunde gelegt, wird eine vollständig neue Planung notwendig sein”, schreiben die UBA-Experten. Die Bereitstellung der Flächen werde sich dann erheblich verzögern.

Beteiligung der Bürger und Kommunen statt Pauschalabstand

Angesichts dessen kommt die Analyse zu dem Schluss: “Der Ausbau der Windkraft droht durch die geplante Einführung einer Abstandsregel zum Erliegen zu kommen.” Das Ziel der Bundesregierung, bis 2030 weitere 67.000 bis 71.000 Megawatt Windkraft an Land zu installieren, sei schon mit den jetzt ausgewiesenen Flächen “nur theoretisch erreichbar”.

Werden nicht mehr und auch tatsächlich nutzbare Flächen ausgewiesen, könnte Deutschland auch das Ziel, im Jahr 2030 seinen Strom zu 65 Prozent erneuerbar herzustellen, deutlich verfehlen, warnt das UBA.

Um die Belange des Gesundheitsschutzes der Anwohner zu berücksichtigen, schlägt die Umweltbehörde eine Einzelfallabwägung vor Ort vor. Die Akzeptanz lasse sich auch durch frühe und transparente Beteiligung der Betroffenen, Stärkung der lokalen und regionalen Wertschöpfung bei Errichtung und Betrieb der Anlagen sowie eine bedarfsgerechte Beleuchtung stärken. Zudem sollte der Bund den Ländern verbindliche Flächenziele vorgeben.

Für Julia Verlinden von den Grünen im Bundestag zeigen die UBA-Zahlen eindeutig, dass die Bundesregierung mit dem von Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) geplanten “Zwangsabstand” nicht einmal ihre eigenen Ausbauziele für die Windenergie erreicht. Der Minister müsse jetzt “zur Vernunft kommen” und den Pauschalabstand für Windräder aus seinem Gesetzentwurf streichen.

Wind-Länder gegen Altmaier

Zugleich bringen sich immer mehr Bundesländer gegen Altmaiers 1.000-Meter-Regelung in Position. Sie halte nichts von starren Abstandsregelungen, sagte Sachsen-Anhalts Energieministerin Claudia Dalbert (Grüne) der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung. Bleibe es dabei im Kohleausstiegsgesetz, sei das “das Ende des Ausbaus der Windenergie an Land”.

Wie Sachsen-Anhalt wollen auch die Länder Niedersachsen und Schleswig-Holstein die Klausel nutzen, eigene Abstandsregeln einzuführen. Das Saarland soll noch prüfen, von der Regelung abzuweichen.

Für das Land Brandenburg ist nur die sogenannte Fünf-Häuser-Regel problematisch. Diese Hauszahl soll nach bisherigem Stand reichen, um den 1.000-Meter-Abstand zu begründen. Das ist für Wirtschaftsminister Jörg Steinbach (SPD) eine “unnötige, weitere Einschränkung, die auch in Brandenburg das Potenzial an dringend benötigten Windeignungsflächen empfindlich reduzieren wird”.

In weiteren Ländern wie Mecklenburg-Vorpommern oder Rheinland-Pfalz gelten die 1.000 Meter bereits. Bayern bleibt bei seiner weitergehenden 10‑H‑Regelung.

Source :
Klimareporter
Tags: KlimakabinettKlimaschutzprogramm 2030KlimawandelUmwelt

Related Posts

Die Krisen im Vorhof Europas
Deutschland

Die Krisen im Vorhof Europas

October 11, 2020
Ibiza-Gate: Internationaler Fälscherring der Ibiza-Bande und des „Lockvogels“ enttarnt!
Deutschland

Ibiza-Gate: Internationaler Fälscherring der Ibiza-Bande und des „Lockvogels“ enttarnt!

October 6, 2020
IS-Prozess gegen Cuspert-Witwe: Urteil erwartet
Deutschland

IS-Prozess gegen Cuspert-Witwe: Urteil erwartet

October 2, 2020
Flüchtlingsverteilung: „Abwehrmaßnahme“: Kickl will Asylrecht aussetzen
Europa

Flüchtlingsverteilung: „Abwehrmaßnahme“: Kickl will Asylrecht aussetzen

October 2, 2020
Gefahr aus dem Netz: Angriff auf unsere Gesundheitsdaten
Cyber-Sicherheit

Gefahr aus dem Netz: Angriff auf unsere Gesundheitsdaten

October 1, 2020
Next Post
Bayern steigt aus geplantem Nationalen Bildungsrat aus

Bayern steigt aus geplantem Nationalen Bildungsrat aus

Translate

Popular Post

Die Krisen im Vorhof Europas
Deutschland

Die Krisen im Vorhof Europas

October 11, 2020
0

  Das einzig Stabile im europäischen Umfeld scheint die Instabilität zu sein. In Mali, Libyen, Belarus, im Libanon und im...

Read more
In Cannes ist die Zeit stehen geblieben

In Cannes ist die Zeit stehen geblieben

June 28, 2017
Mattis hält zivile Opfer bei Luftangriffen für unvermeidlich

Mattis hält zivile Opfer bei Luftangriffen für unvermeidlich

June 28, 2017
Stallregie oder Speed?

Stallregie oder Speed?

June 28, 2017
Schulz hat recht, aber …

Schulz hat recht, aber …

June 28, 2017
  • Über uns
  • Privacy Policy
  • Disclaimer
  • Creative Commons
  • Terms and Conditions
  • Kontaktiere Uns

Themen

Folge Uns

Über uns

Bayernpostille.com ist Teil der Bayern Postille Media Group LLC, die täglich Nachrichten rund um den Globus liefert. ​

© 2011 Bayern Nachrichten

No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Weltweit
    • Afrika
    • Asien
      • China
      • Nordkorea
    • Kanada
    • Europa
    • Lateinamerika
    • Naher Osten
    • Russland
    • Großbritannien
    • USA
  • Nationale Sicherheit
    • Cyber-Sicherheit
    • Politik
      • Demokratie
      • Free Speech
    • Einwanderung
    • Militär
    • NATO
    • Refugee Crisis
    • Terrorismus
  • Business
    • Gesellschaft
    • Wirtschaft
    • Free Market
  • Wissenschaft
    • Technologie
  • Kultur
    • Kunst
    • Books & Literature
    • Panorama
    • Food & Drink
    • Gesundheit
    • Geschichte
    • Movies & TV
    • Musik
    • Privatsphäre
    • Religion
    • Travel
    • Women & Children
  • Umwelt
    • Klimawandel
    • Endangered Species
    • Wildlife
  • Sport
    • Motorsport
    • Cycling
    • Fußball
      • FC Bayern
    • Golf
    • Olympische Spiele
    • Tennis
    • Wassersport

© 2011 Bayern Nachrichten