Tuesday, November 5, 2024
HomeDeutschlandDie Bahn Ist Die Beste Werbung Für Das Auto

Die Bahn Ist Die Beste Werbung Für Das Auto


In Deutschland fällt Schnee und bei der Bahn geht nichts mehr. Wer regelmäßig pendelt, braucht Nerven wie Stahlseile – egal ob gerade gestreikt wird oder nicht. Dabei könnte Bahnfahren so schön sein, meint Lars Fuchs und blickt dazu ins Ausland.

Der bange Blick aufs Handy: Wie viele Minuten Verspätung sind es dieses Mal? Fährt die Bahn überhaupt?

Der bange Blick am Bahnhof: Wie komme ich mit dem Kinderwagen die Treppe rauf? Wo stelle ich mich in der Eiseskälte unter? 

Der glückliche Blick aus dem Fenster: Der Zug fährt, ich kann die Augen nochmal zumachen, lesen, arbeiten oder im Speisewagen ein Bier trinken. Meine Kinder können sich bewegen und sitzen nicht jammernd im Autositz.

Bahn fahren könnte so schön sein –  doch daraus wird leider nichts.

Zugausfälle und Verspätungen

Im November fuhr jeder zweite Zug zu spät, ganze Landstriche sind nicht an die Bahn angebunden. Die Schneefälle in Süddeutschland haben den Bahnverkehr für mehrere Tage völlig lahmgelegt und eindrucksvoll gezeigt, wie schlecht die Bahn aufgestellt ist.

Trotz günstigem Deutschlandticket ist die Bahn momentan die beste Werbung für das Auto.

Lars Fuchs, Kolumnist

Doch ein Blick ins Ausland zeigt, wie es besser gehen könnte.

Taktfahrplan in die Schweiz

Die Schweizer Bundesbahn zeigt täglich, wie ein staatlich organisiertes Bahn-System funktioniert. Die Bahnen fahren regelmäßig und pünktlich. Sie transportieren bei jedem Wetter nicht nur Menschen, sondern auch Güter.

Seit 1982 gibt es einen sogenannten Taktfahrplan im Fernverkehr. Anders als bei uns fahren Züge nach einem festen Rhythmus, teilweise alle 15 Minuten. Niemand muss sich Abfahrtszeiten merken und lange warten. Züge treffen sich an Knotenbahnhöfen, an denen Umsteigen dann in kurzer Zeit möglich ist.

Busse aus jedem noch so kleinen Dorf sind auf diese Zeiten abgestimmt. Während sich bei uns durch Verspätungen Züge auf der Strecke stauen und der Bus selten auf den RE wartet, ist dort alles miteinander verzahnt.

“Deutschlandtakt” auf unbestimmte Zeit verschoben

In Deutschland hatte man Ähnliches vor, zumindest die großen Städte sollten in einem regelmäßigen Takt miteinander verbunden werden. Doch dann wurde dieses Ziel erst um vierzig(!) Jahre auf 2070 verschoben, jetzt lässt Verkehrsminister Volker Wissing erkennen, dass es wohl niemals klappen wird.

In der Schweiz halten sich Verspätungen in engen Grenzen, im vergangenen Jahr kamen 92,5 Prozent aller Reisenden vorzeitig, pünktlich oder mit weniger als drei Minuten Verspätung an. Ein so gut funktionierendes System zeigt, dass Angebot Nachfrage schafft: Die Zahl der Fahrgäste steigt seit Jahren.

Nun lässt sich das System der kleinen Schweiz nicht eins zu eins auf das Flächenland Deutschland übertragen. Doch klar ist, was dort besser gemacht wird.

Mehr Geld und beheizbare Weichen

Es wird mehr Geld in die Schiene investiert. Es gibt getrennte Gleise für Güter und Personenverkehr. Wer schon mal mit einem ICE auf einem eigenen Gleis zwischen Frankfurt und Köln mit Tempo 300 unterwegs war und danach auf einem gemeinsamen Gleis hinter einem Regionalexpress durch das Ruhrgebiet getuckert ist, weiß, was mehr Spaß macht.

Auch in Deutschland wird jetzt kräftig saniert. Die Hauptkorridore, also Strecken, die Nadelöhr und Hauptroute sind, werden auf den aktuellen Stand gebracht. Bis 2030, wenn alles gut geht. Einem zusätzlichen Ausbau des Netzes hat der Verkehrsminister aber eine Absage erteilt.

In der Schweiz sorgt auch das Wetter nicht für solche Probleme, die durch die Klimakrise erwartbar ja noch größer werden. Es wird viel Geld in beheizbare Weichen gesteckt. Und es werden Räumfahrzeuge eingesetzt, deren Einsatz verzögerte sich in Bayern zuletzt wohl wegen eines Kompetenzwirrwarrs zwischen verschiedenen Bahn-Unter-Unternehmen.

Der Staat setzt die Prioritäten

Der Vorteil eines gut funktionierenden Bahn-Systems ist schlicht mehr Lebensqualität. Anwohner an Pendel-Straßen in großen Städten würden weniger von der täglichen Blechlawine belästigt und durch einen geringeren CO2-Austoß könnte etwas gegen die Klimakatastrophe getan werden.

Wofür der Staat Geld ausgibt, hat etwas mit Prioritäten zu tun – und die liegen seit Jahrzehnten auf dem Auto. Wie bitter das ist, bekommt zu spüren, wer mit einem unpünktlichen Zug über die Landesgrenze der Schweiz will. Ab einer bestimmten Verspätung dürfen die Züge nicht mehr über die Grenze, weil sie den Taktfahrplan durcheinanderbringen würden.

IN VERBINDUNG STEHENDE ARTIKEL

ÜBERSETZEN

Am beliebtesten