Wednesday, September 18, 2024
HomeGlobale NachrichtenDie Geschichte Tadschikistans

Die Geschichte Tadschikistans


Brüssel (21/10 – 75)

Im Mai 2022 wurden Dutzende Demonstranten der ethnischen Gruppe Pamiri von Sicherheitskräften getötet, als Demonstrationen gewaltsam unterdrückt wurden und im Osten des Landes eine „Anti-Terror-Operation“ gestartet wurde. Aktivisten, lokale Führer, Journalisten und Blogger wurden verhaftet und in unfairen Gerichtsverfahren verurteilt. Viele gaben an, gefoltert worden zu sein. Der Zugang zu Informationen, auch über die Medien und das Internet, war weiterhin stark eingeschränkt. Häusliche Gewalt war nach wie vor weit verbreitet, und die Opfer erhielten selten Gerechtigkeit oder Unterstützung. Afghanische Flüchtlinge wurden weiterhin festgehalten und abgeschoben.

Das wirtschaftliche und politische Leben Tadschikistans wurde auch im 30. Jahr seiner Herrschaft vom Präsidenten und seiner Familie streng kontrolliert. Bei grenzüberschreitenden Zusammenstößen zwischen Tadschikistan und Kirgisistan im September wurden über 100 Menschen, darunter Dutzende Zivilisten, getötet und Häuser, Schulen und Märkte zerstört. Nach Monaten gezielter Unterdrückung durch die Zentralregierung flammten im Mai im östlichen Autonomen Gebiet Gorno-Badachschan (GBAO) zwischen diesen Behörden und den Pamiris, einer kleinen, nicht anerkannten ethnischen Minderheit, die zur schiitisch-islamischen ismailitischen Gemeinschaft gehört, neue Spannungen auf Proteste. Diese wurden von den Behörden brutal unterdrückt, die am 18. Mai eine „Anti-Terror-Operation“ starteten, bei der über mehrere Wochen hinweg Dutzende Pamiris getötet wurden. Über 200 Menschen wurden festgenommen.

Pamiri-Demonstranten wurden im Mai und Juni 2022 von Sicherheitskräften getötet, als Demonstrationen gewaltsam niedergeschlagen wurden und im Osten des Landes eine „Anti-Terror-Operation“ gestartet wurde. Aktivisten, lokale Führer, Journalisten und Blogger wurden verhaftet und in unfairen Gerichtsverfahren verurteilt. Viele berichteten, sie seien gefoltert worden.


Die offizielle Zahl der im Mai bei der „Anti-Terror-Operation“ in der GBAO getöteten Personen lag ursprünglich bei 21, obwohl inoffizielle Quellen mehr als das Doppelte dieser Zahl meldeten. Die Umstände vieler Todesfälle führten in Ermangelung einer unabhängigen Berichterstattung aus Tadschikistan zu Behauptungen über außergerichtliche Hinrichtungen. Prominente Aktivisten, informelle lokale Führer, Dichter, religiöse Führer und Journalisten wurden willkürlich festgenommen. Mehrere prominente Mitglieder der Pamiri-Diaspora in Russland wurden entführt, bevor sie in Tadschikistan in Gewahrsam wieder auftauchten. Bis Ende des Jahres waren die meisten Festgenommenen in unfairen Verfahren zu langen Haftstrafen verurteilt worden, typischerweise wegen angeblicher Mitgliedschaft in einer kriminellen Vereinigung und dem Versuch, die verfassungsmäßige Ordnung zu stürzen. Das Schicksal und der Aufenthaltsort einiger der Festgenommenen blieben unbekannt, was zu der Befürchtung führte, dass sie gewaltsam verschwunden seien.

Das Vorgehen gegen prominente Pamiri-Influencer, lokale Führer und Aktivisten ging mit einem umfassenderen Angriff auf das kulturelle Erbe der Pamiris einher. Nach den Unruhen im Mai und Juni schlossen die Behörden mehrere lokale Organisationen, die mit dem Aga Khan Development Network verbunden waren und in den Bereichen Bildung, wirtschaftliche Entwicklung und Religionsunterricht tätig waren, und beschlagnahmten deren Eigentum.

Die Meinungsfreiheit blieb weiterhin stark eingeschränkt. Die wenigen verbliebenen unabhängigen Medien, Menschenrechtsverteidiger und Blogger waren bei den Razzien im Anschluss an die GBAO-Proteste besonders stark im Visier. Am 17. Mai wurden Mullorajab Yusufi und Anushervon Aripov, Journalisten des tadschikischen Dienstes von Radio Free Europe und der regionalen Nachrichtenagentur Current Time, in der Hauptstadt Duschanbe von unbekannten Angreifern schwer geschlagen, kurz nachdem sie den bekannten Pamiri-Journalisten und Menschenrechtsaktivisten interviewt hatten Ulfatkhonim Mamadshoeva über Ereignisse in der GBAO. Am nächsten Tag wurde Ulfatkhonim Mamadshoeva selbst verhaftet und beschuldigt, „öffentlich zum Sturz der verfassungsmäßigen Ordnung aufgerufen zu haben“. Im Dezember wurde sie nach einem nichtöffentlichen, unfairen Verfahren zu 21 Jahren Haft verurteilt. Nach ihrer Festnahme ordneten die Behörden an, dass Asia-Plus, die private Nachrichtenagentur, für die sie berichtete, die Berichterstattung über Ereignisse in der GBAO einstellen solle. Andere Medien berichteten von ähnlicher Nötigung. Am 19. Mai wurde der Pamiri-Blogger und Journalist Khushruz Jumayev (im Internet als Khush Gulyam bekannt) festgenommen. Er wurde im Dezember aufgrund undurchsichtiger Anschuldigungen im Zusammenhang mit den Mai-Ereignissen in der GBAO zu acht Jahren Haft verurteilt. Zu den weiteren Aktivisten, die im Laufe des Jahres unfairen Gerichtsverfahren ausgesetzt waren, gehörten etwa ein Dutzend Mitglieder der Kommission 44, einer unabhängigen Gruppe von Anwälten und Menschenrechtsverteidigern, die gegründet wurde, um die Ermordung eines Aktivisten im November 2021 zu untersuchen, die Proteste in der GBAO auslöste.

Shaftolu Bekdavlatov und Khujamri Pirmamadov wurden wegen der Organisation einer kriminellen Vereinigung und der Annahme finanzieller Unterstützung aus dem Ausland zu jeweils 18 Jahren Haft verurteilt. Der Vorsitzende der Anwaltsvereinigung Pamiri, Manuchehr Choliknazarov, wurde am 9. Dezember zu 15 Jahren Haft verurteilt. Auch Journalisten und Blogger wurden wegen kritischer Berichterstattung, die nichts mit der GBAO zu tun hatte, strafrechtlich verfolgt. Am 15. Juni wurden zwei Journalisten und Mitarbeiter, die ausführlich über Verstöße gegen wirtschaftliche und soziale Rechte berichteten, Daler Imomali und Avazmad Gurbatov (auch bekannt als Abdullo Gurbati), verhaftet, kurz nachdem sie über die Zerstörung von Häusern in Duschanbe berichtet hatten. Avazmad Gurbatov wurde am 4. Oktober in einem nichtöffentlichen Verfahren wegen erfundener Anschuldigungen wegen tätlichen Angriffs auf einen Polizisten und Mitgliedschaft in der willkürlich verbotenen politischen Organisation „Gruppe 24“ zu siebeneinhalb Jahren Haft verurteilt. Zwei Wochen später folgte ein separates Verfahren , Daler Imomali wurde wegen ebenso weit hergeholter Anschuldigungen wegen Steuerhinterziehung, Verbreitung falscher Informationen und angeblicher Mitgliedschaft in der Gruppe 24 zu zehn Jahren Haft verurteilt. Das Internet war in der GBAO in den ersten Monaten des Jahres vollständig abgeschaltet im Rest des Jahres zeitweise und teilweise restauriert. Im ganzen Land galten weiterhin strenge Beschränkungen.

Folter und andere Misshandlungen waren nach wie vor weit verbreitet, sowohl als Mittel zur Einschüchterung als auch zur Erpressung von Geständnissen. Gefangene berichteten weiterhin von Missbrauch und Vernachlässigung, einschließlich Schlägen, mangelndem Zugang zu Nahrung und Wasser sowie kalten und nassen Bedingungen in den Zellen. Während seiner Untersuchungshaft nach seiner Verhaftung im Juli gelang es Abdusattor Pirmuhammadzoda, einem Blogger, der 2020 wegen Kritik an der Regierung von einem staatlichen Radiosender entlassen worden war, einen Brief herauszuschmuggeln, in dem er beschrieb, wie er schweren Schlägen, Elektroschocks usw. ausgesetzt war psychologische Folter, einschließlich Drohungen gegen seine Familie, um ein Geständnis zu erzwingen. Im November wurde er zu sieben Jahren Haft verurteilt. Als Elobat Oghalykova im Juni versuchte, ein Konzert in einem öffentlichen Park in Duschanbe zu besuchen, wurde sie verhaftet, weil sie in Trauer um den Tod eines ihrer Söhne ein schwarzes Kleid trug – eine traditionelle Praxis, die 2017 verboten wurde. Sie wurde in Spitamen geschlagen Bezirkspolizeistation und erforderlicher Krankenhausaufenthalt. Als sie Anzeige erstattete, wurde ihr eine 15-tägige Haftstrafe wegen Ungehorsams gegenüber einem Polizeibeamten angedroht.

Laut mehreren im Laufe des Jahres veröffentlichten Indikatoren, darunter dem Global Gender Gap Report des Weltwirtschaftsforums, war die Kluft zwischen den Geschlechtern in Tadschikistan die größte aller zentralasiatischen Länder und eine der höchsten weltweit. Laut einer im Juni von der EU-UN Spotlight Initiative veröffentlichten Umfrage waren 77,3 % der Befragten der Meinung, dass Gewalt gegen Frauen in Tadschikistan weit verbreitet sei, und 34 % der Befragten (beide Geschlechter) hielten es für gerechtfertigt, einen Partner zu schlagen, der sich weigerte, zu gehorchen . Der begleitende Bericht hob viele seit langem bestehende Probleme hervor: der schwache Rechtsrahmen; das begrenzte Angebot und die unzureichende Finanzierung von Schutzdiensten; und stereotype Einstellungen unter öffentlichen Dienstleistern, einschließlich Strafverfolgungsbehörden. Ein im Jahr 2021 dem Parlament vorgelegter Entwurf eines Strafgesetzbuchs, das häusliche Gewalt unter Strafe stellt, war bis Ende des Jahres noch nicht verabschiedet worden.

Im August äußerte UNHCR, das UN-Flüchtlingshilfswerk, große Bedenken hinsichtlich der anhaltenden Inhaftierung und Abschiebung afghanischer Flüchtlinge. Allein im August und September dokumentierte die Behörde Dutzende Fälle. Mitglieder der fast 14.000 Mann starken afghanischen Flüchtlingsgemeinschaft berichteten, dass die Zwangsausweisungen ohne Verfahren oder offensichtliche Begründung erfolgten.

Quelle: Amnesty International

IN VERBINDUNG STEHENDE ARTIKEL

ÜBERSETZEN

Am beliebtesten