Tuesday, September 10, 2024
HomeDeutschlandRechtsextreme Parteien Sind in Ganz Europa Auf Dem Vormarsch

Rechtsextreme Parteien Sind in Ganz Europa Auf Dem Vormarsch

Frankreich steht auf Messers Schneide.

Wir halten den Atem an, während sich die Unruhen im ganzen Land ausbreiten und aus den Banlieues – den oft sozial vernachlässigten Vororten – ausbrechen, nachdem diese Woche in der Nähe von Paris ein 17-Jähriger aus einer französisch-algerischen Familie tödlich erschossen wurde.

Solche Unruhen sind in Frankreich keine Seltenheit. Aber eine solche Intensität der Gefühle, die das Land erobern, sei es bei denjenigen, die mit der Polizei sympathisieren, oder bei den Banlieues und der Familie des Opfers, wurde in Frankreich seit Sommer 2005 nicht mehr beobachtet.

Und während Präsident Macron sichtlich Mühe hat, die Lage unter Kontrolle zu bekommen, könnte seine politische Erzfeindin auf der extremen Rechten – Marine Le Pen – mit ihrer sicherheitskritischen und einwanderungsfeindlichen Botschaft am Ende durchaus in den Umfragen profitieren.

Schauen Sie sich derzeit in Europa um – im Norden, Süden, Osten und Westen – und Sie sehen rechtsextreme Parteien unterschiedlicher Couleur – nostalgische Nationalisten, populistische Nationalisten, Ultrakonservative mit neofaschistischen Wurzeln und mehr –, die einen bemerkenswerten Aufschwung erleben.

Alte Tabus, die auf Europas verheerenden Krieg gegen die Nazis und das faschistische Italien im 20. Jahrhundert zurückgehen – was bedeutete, dass die meisten Wähler der Meinung waren, dass man nie wieder für die extreme Rechte stimmen sollte, und dass die etablierten politischen Parteien sich weigerten, mit rechtsextremen Gruppierungen zusammenzuarbeiten – werden allmählich untergraben.

Ich lebte im Jahr 2000 in Wien, als die Mitte-Rechts-Partei zum ersten Mal eine Koalitionsregierung mit der rechtsextremen Freiheitlichen Partei einging. Es sorgte weltweit für Schlagzeilen. Die EU hat Wien sogar mit diplomatischen Sanktionen belegt.

Jetzt wird die drittgrößte Volkswirtschaft der EU, Italien, von Giorgia Meloni geleitet, der Vorsitzenden einer Partei mit neofaschistischen Wurzeln. In Finnland sind nach dreimonatiger Debatte die rechtsextremen Nationalisten „Die Finnen“ kürzlich der Koalitionsregierung beigetreten.

In Schweden sind die Schwedendemokraten, die entschieden gegen Einwanderung und Multikulturalismus sind, die zweitgrößte Partei im Parlament und stützen die dortige rechte Koalitionsregierung.

In Griechenland gewannen am vergangenen Sonntag drei rechtsextreme Parteien genügend Sitze für den Einzug ins Parlament, während in Spanien die umstrittene nationalistische Vox-Partei – die erste erfolgreiche rechtsextreme Partei in Spanien seit dem Tod des faschistischen Diktators Francisco Franco im Jahr 1975 – alle Erwartungen übertraf die jüngsten Regionalwahlen.

Es wird darüber gesprochen, dass sie nach den nationalen Wahlen in drei Wochen möglicherweise eine Koalitionsregierung mit den Konservativen bilden werden.

Dann gibt es die ultrakonservativen, autoritär geprägten Regierungen in Polen und Ungarn.

Die Liste lässt sich wirklich endlos fortsetzen.

Darunter auch Deutschland, das immer noch so sensibel mit seiner faschistischen Vergangenheit umgeht.

In Umfragen liegt die rechtsextreme AfD nun knapp vor oder gleichauf mit den Sozialdemokraten (SPD) von Bundeskanzler Scholz. Am vergangenen Wochenende gewann erstmals ein AfD-Kandidat einen lokalen Führungsposten. Die SPD nannte es „einen politischen Dammbrecher“.

Also was passiert gerade? Weichen Millionen und Abermillionen europäischer Wähler wirklich ganz rechts ab? Oder ist das eher eine Protestabstimmung? Oder ein Zeichen der Polarisierung zwischen städtischen liberalen Wählern und dem konservativen Rest? Und was meinen wir überhaupt, wenn wir Parteien als „rechtsextrem“ bezeichnen?

Schauen Sie sich an, wie hartnäckig manche Mainstream-Politiker auftreten können, insbesondere vor Wahlen, wenn es um Einwanderung geht – nehmen Sie den Mitte-Rechts-Premierminister der Niederlande, Mark Rutte, oder um Sicherheit – ich schaue auf Sie, den selbsternannten Mittelständler Emmanuel Macron.

Mark Leonard, Direktor des European Council on Foreign Relations, sagt, wir stehen vor einem riesigen Paradoxon.

Einerseits hat sich in den letzten Jahren so mancher Mainstream-Politiker Parolen oder Standpunkte der extremen Rechten zu eigen gemacht, in der Hoffnung, ihnen damit ihre Anhänger zu entreißen. Aber dadurch tragen sie dazu bei, dass die extreme Rechte mehr Mainstream erscheint.

Gleichzeitig haben sich einige rechtsextreme Parteien in Europa bewusst stärker in Richtung der politischen Mitte bewegt, in der Hoffnung, mehr zentristische Wähler anzulocken.

Nehmen wir zum Beispiel die Haltung gegenüber Russland. Eine große Anzahl rechtsextremer Parteien – wie die Liga in Italien, Marine Le Pen in Frankreich und die Freiheitspartei in Österreich – hatten traditionell enge Beziehungen zu Moskau.

Das wurde nach Wladimir Putins groß angelegter Invasion in der Ukraine mehr als unangenehm und führte dazu, dass die Parteiführer ihre Rhetorik änderten.

Als weiteres Beispiel für deren „Zentrifizierung“ nennt Mark Leonard die rechtsextremen Beziehungen zur EU.

Sie erinnern sich vielleicht, dass Brüssel nach dem britischen Brexit-Votum im Jahr 2016 einen Dominoeffekt befürchtete – Frexit (Austritt Frankreichs aus der EU), Dexit (Austritt Dänemarks aus der EU), Italexit (Austritt Italiens aus der EU) und mehr.

In vielen europäischen Ländern gab es zu dieser Zeit zutiefst euroskeptische populistische Parteien, denen es gut ging, aber im Laufe der Jahre fühlten sich diese Parteien verpflichtet, mit der Agitation für einen Austritt aus der EU oder sogar der Euro-Währung aufzuhören.

Das erschien vielen europäischen Wählern zu radikal.

Sie betrachteten die sozialen und politischen – ganz zu schweigen von den heiß diskutierten wirtschaftlichen Auswirkungen – den Brexit im Vereinigten Königreich und viele kamen zu dem Schluss, dass ein Austritt aus der EU zu einer weiteren Destabilisierung in einer Welt führen würde, die sich ohnehin schon sehr volatil anfühlt.

Denken Sie daran: Covid-Pandemie, das Leben neben dem aggressiven, unberechenbaren Russland, die Sorge um China, der Kampf mit steigenden Lebenshaltungskosten – und Millionen europäischer Familien leiden immer noch unter den Nachwirkungen der Wirtschaftskrise von 2008.

Umfragen deuten darauf hin, dass die EU derzeit bei den Europäern so beliebt ist wie seit Jahren nicht mehr.

Und bislang sprechen rechte Parteien eher von einer Reform der EU als von einem Austritt. Und es wird erwartet, dass sie bei den Wahlen zum Europäischen Parlament im nächsten Jahr ein starkes Ergebnis erzielen werden.

Die in Paris ansässige Direktorin des Europaprogramms des Institut Montaigne, Georgina Wright, sagte mir, sie glaube, dass die rechtsextreme Renaissance in Europa größtenteils auf die Unzufriedenheit mit dem politischen Mainstream zurückzuführen sei. Derzeit gibt beispielsweise in Deutschland jeder fünfte Wähler an, mit seiner Koalitionsregierung unzufrieden zu sein.

Wright sagte, viele Wähler in Europa seien von der Offenheit rechtsextremer Parteien angezogen und es gebe spürbare Frustration darüber, dass traditionelle Politiker in drei Schlüsselbereichen des Lebens keine klaren Antworten zu haben scheinen:

  1. Probleme im Zusammenhang mit der Identität – Angst vor offenen Grenzen und einer Erosion der nationalen Identität und traditioneller Werte
  2. Ökonomie – eine Ablehnung der Globalisierung und ein Ressentiment darüber, dass Kindern und Enkelkindern keine bessere Zukunft gesichert ist
  3. Soziale Gerechtigkeit – das Gefühl, dass nationale Regierungen keine Kontrolle über die Regeln haben, die das Leben der Bürger regeln

Man sieht, dass diese Themen auch in die Debatte über grüne Energie in Europa einfließen.

In den Niederlanden sorgte dieses Jahr die rechtspopulistische Bauern-Bürger-Bewegung für Schlagzeilen, indem sie nach den Provinzwahlen die meisten Sitze aller Parteien im Oberhaus des Parlaments errang.

In Frankreich sah sich Emmanuel Macron sogenannten Gelbwesten-Demonstranten, darunter rechtsextreme Gruppierungen, gegenüber, als er versuchte, die Benzinpreise zu erhöhen, um die Menschen vom Autofahren abzuhalten.

Während in Deutschland die öffentliche Besorgnis und die Verärgerung über die Finanzen die in der Regierung sitzenden Grünen davon abhalten, die versprochenen Umweltreformen umzusetzen.

SourceBBC
IN VERBINDUNG STEHENDE ARTIKEL

ÜBERSETZEN

Am beliebtesten