Thursday, September 19, 2024
HomeGlobale NachrichtenSchwarzer Block in Frankreich: Wie geht man mit einer „Kultur des Konflikts“...

Schwarzer Block in Frankreich: Wie geht man mit einer „Kultur des Konflikts“ um?


Frankfurt, Brüssel (3/7 – 27)

Nach Massenprotesten wegen des Todes eines Teenagers durch einen Polizisten in der vergangenen Woche kam es in Frankreich mehrfach zu Unruhen. Der Tod von Nahel M. (17), Teenager nordafrikanischer Abstammung, hat die Wut der Öffentlichkeit über Polizeigewalt gegen Minderheiten geschürt und die bestehenden Rassenspannungen in Frankreich verschärft.

Die Proteste haben sich über die Hauptstadt Paris und ihre Vororte hinaus auf andere Großstädte ausgeweitet, darunter Lyon, Marseille, Le Havre, Toulouse und Nantes. Am Sonntag (07/02/2023), einen Tag nach Nahels Beerdigung in Nanterre, wurden nach Angaben der Nachrichtenagentur AFP 719 Menschen bei einer Razzia festgenommen. In der Nacht zuvor hatte die französische Polizei mehr als 1.300 Randalierer festgenommen, rund 45 Polizisten verletzt, 577 Fahrzeuge niedergebrannt und 74 Gebäude überfallen und geplündert. Zeitweise kam es zu zahlreichen Bränden auf den Straßen und im öffentlichen Raum, an sage und schreibe 871 Orten.

Das Videomaterial vom Fluchtversuch des 17-Jährigen Nahel vor der Polizei und der anschließenden Schießerei, bei der er getötet wurde, kursierte in den sozialen Medien und löste Straßenproteste aus, die zu Blitzausschreitungen und Handgreiflichkeiten ausarteten. Mehrere Städte führten daraufhin ein Demonstrationsverbot durch.

Vincent Jeanbrun, Bürgermeister des Pariser Vororts, L’Haÿ-les-Roses berichtete, dass sein Haus am frühen Sonntagmorgen angegriffen wurde, und nannte es „einen Attentatsversuch“. Seine Frau und zwei Kinder im Alter von 5 und 7 Jahren flüchteten durch den Hinterhof in Sicherheit, wobei sich die Frau des Bürgermeisters bei der Flucht einen Knochenbruch zuzog. Die Polizei entdeckte einen Molotow-Cocktail in einer Cola-Flasche.

Nahel wurde am Dienstag (27/06/2023) in Paris von der Polizei erschossen. Auf Videoaufnahmen vom Tatort war zu sehen, wie Nahel in seinem gelben Mercedes AMG davonraste und beinahe einen Beamten und andere Fahrzeuge traf.

Das Videomaterial seines Fluchtversuchs und der anschließenden Schießerei verbreitete sich schnell in den sozialen Medien und löste Straßenproteste aus, die bald in Ausschreitungen und Handgreiflichkeiten ausarteten. Mehrere Städte führten daraufhin ein Demonstrationsverbot durch, da Nachbarländer Reisewarnungen ausgesprochen hatten. Das eskalierende Ereignis war ein Echo der dreiwöchigen Unruhen im Jahr 2005, die durch den Tod zweier Teenager ausgelöst wurden, die sich vor der Polizei versteckt hatten. Der Aufstand zwang die französische Regierung, den Ausnahmezustand auszurufen.

Aktivisten behaupten, Nahels ethnischer Hintergrund habe bei der Erschießung des Teenagers eine Rolle gespielt, ein Vorwurf, der von der Polizei und der Regierung zurückgewiesen wird. Die Franzosen sind stolz auf den berühmten Säkularismus (oder auf Französisch als „laicité“ bezeichnet) als zentrales Fundament der Französischen Republik, der die Gleichheit aller Bürger garantiert. Dies ist in der Beseitigung von Unterschiedsbarrieren, einschließlich der ethnischen Herkunft oder Rasse, verankert.

Dennoch haben viele in Frankreich lebende Farbige das Risiko, Opfer von Polizeigewalt zu werden, im Vergleich zu ihren weißen Kollegen. Eine Studie von Rights Defenders, einer unabhängigen Menschenrechtsorganisation in Frankreich, aus dem Jahr 2017 ergab, dass junge Menschen schwarzer oder arabischer Abstammung im Vergleich zu Gleichaltrigen 20-mal häufiger von der Polizei zum Verhör angehalten werden.

Bei dem Ausbruch von Wut und Gewalt ging es dieses Mal also nicht nur um Nahels Tod, sondern auch um die Verbreitung solcher Vorfälle in der französischen Gesellschaft – auch wenn das französische Gesetz die Erhebung von Daten aufgrund der ethnischen Zugehörigkeit verbietet, da dies eine Diskriminierung bedeuten würde.

Die in Paris ansässigen politischen Analysten Eddy Fougier und Gerd-Rainer Horn vermuteten, dass, als anderswo Proteste ausbrachen, die Stimmung, die daraus entstand, möglicherweise eine um sich greifende, reflexartige Skepsis oder Abneigung gegenüber Autoritäten war. Warum das französische Volk gerne protestiert, ist unklar, aber laut Fougier ist es Teil einer nationalen „Kultur des Konflikts“, die auf die Französische Revolution zurückgeht.

„Wir wollen die Französische Revolution fast immer wieder wiederholen“, theoretisierte er.

IN VERBINDUNG STEHENDE ARTIKEL

ÜBERSETZEN

Am beliebtesten