Thursday, July 25, 2024
HomeAusbildungFranzösische Experten warnen vor Produktivitätsrückgang, schlagen Bildung, Steuerreform vor

Französische Experten warnen vor Produktivitätsrückgang, schlagen Bildung, Steuerreform vor

Die französische Produktivität hat sich in den letzten 20 Jahren aufgrund eines erheblichen Rückgangs des Bildungsniveaus und eines fehlgeleiteten Steueranreizsystems erheblich verlangsamt, stellte eine Expertengruppe fest, die den Premierminister beriet.

In einem neuen, am Donnerstag (29. September) veröffentlichten Bericht untersuchte der Conseil d’Analyse Economique (CAE), wie sich der Produktivitätsrückgang in Frankreich im Laufe der Zeit auf die Wirtschaft ausgewirkt hatte.

Von 2004 bis 2019 bedeutet der branchenweite Produktivitätsrückgang für Frankreich einen Fehlbetrag von 140 Mrd. EUR beim BIP.

Zwischen 2006 und 2019 verlor Frankreich im Vergleich zu Deutschland 5,8 Prozentpunkte des BIP pro Kopf oder etwa 65 Milliarden Euro an Steuereinnahmen.

Um das Problem zu lösen, fordern die Autoren des Berichts eine Reform.

Neben einem besseren Unterricht in Mathematik und Soft Skills in den Schulen schlagen sie auch vor, das Vorzeige-Steuergutschriftsystem für Forschung in Frankreich zu reformieren.

„Die Verlangsamung der Produktivität ist ein zentrales Problem der französischen Wirtschaftspolitik, das angegangen werden muss“, sagte einer der Co-Autoren des Berichts, Xavier Jaravel, Professor an der London School of Economics.

Während die Europäische Zentralbank (EZB) darauf hindeutet, dass Zinserhöhungen kein Tabuthema mehr sind, steht das Thema Staatsverschuldung wieder auf der politischen Agenda Frankreichs.

Ein Tropfen Wissen 

Französische Schüler schneiden in Mathematik nicht gut ab, wobei Frankreich laut den Zahlen des Programme for International Student Assessment (PISA) den 20. Platz unter 38 OECD-Ländern einnimmt .

Auch in der Primar- und Sekundarstufe fiel Frankreich im TIMSS – Ranking von Platz 7 auf Platz 17 von 21 Ländern zurück.

Unter den leistungsstärksten Studierenden schneidet auch Frankreich nicht allzu gut ab. Im Jahr 2019 belegten französische Kinder im Alter von 13 bis 14 Jahren mit den besten Noten in Mathematik nur den 29. Platz im Vergleich zu Kindern in anderen 38 OECD-Ländern, die ebenfalls gute Leistungen erbrachten.

Beim Wissen über soziales Verhalten schneidet Frankreich im Vergleich zu anderen OECD-Ländern sehr schlecht ab, nur Deutschland und Japan schneiden schlechter ab. Die USA, Großbritannien und Dänemark liegen weit vorne.

Grund sei zumindest teilweise der besonders strenge Unterrichtsstil, der meist in Form von Vorlesungen gegeben werde, erklärte Maria Guadalupe, eine der Co-Autoren.

Guadalupe sagte, sie würde gerne die Entwicklung von „Lehrpraktiken sehen, die sich stärker auf Teamarbeit und die Personalisierung des Wissensaustauschs konzentrieren“.

Experten, die den Ministerpräsidenten beraten, fordern daher eine „nationale Strategie für Innovation durch alle“, deren Ziel es sei, „Berufungen für Wissenschafts- und Innovationskarrieren zu erhöhen“, während die geografischen, sozialen und geschlechtsspezifischen Unterschiede noch zu groß seien.

Laut den Experten „würde eine Steigerung der mathematischen Fähigkeiten um 10 [Prozent]-Punkte zu einem Anstieg des jährlichen Pro-Kopf-Wachstums von etwa 0,2 Punkten des BIP führen.“

Nachdem Deutschland Mitte der 2000er Jahre seine eigenen PISA-Probleme durchlaufen hatte, gelang es ihm, das Mathematikwissen des Landes um 10 % zu steigern.

Verbesserung der Mittelverteilung für die Forschung 

In ihrem Bericht stellten die Forscher auch fest, dass steuerliche Mechanismen zur Unterstützung privater Forschung zwar notwendig, aber nicht gut verteilt sind.

Sie konzentrierten sich auf Frankreichs zentrales Steuergutschriftsystem für Innovationen (CIR) – ein steuerlicher Mechanismus, von dem alle Unternehmen profitieren können, wenn sie in Forschung und Entwicklung investieren, unabhängig von Größe und Branche. Ihren Berechnungen zufolge profitieren große Unternehmen von der Regelung „überproportional“, insbesondere gemessen an der Gesamtzahl der eingereichten Patente.

Für die gleiche Steuergutschrift melden kleine und mittlere Unternehmen (KMU) 2,6-mal mehr Patente an als Großunternehmen.

Noch schlechter ist das Verhältnis bei sogenannten „triadischen“ Patenten, die Innovationen in Europa, den Vereinigten Staaten und Japan schützen: KMU melden viermal mehr Patente an als ihre größeren Pendants.

Diese Ergebnisse wurden in einer Studie bestätigt, die im Jahr 2021 von France Stratégie durchgeführt wurde, einer anderen Forschungseinrichtung des Premierministers, die hervorhob, dass die Steuerabschreibung die größten Auswirkungen auf kleinere Unternehmen hatte.

„Die Steuerausgaben des CIR stellen die Gesamtbudgets von CNRS, INSERM und CNES dar“, erklärte einer der Autoren des Berichts, Nicolas Chanut, und bezog sich dabei auf nationale Forschungsinstitute und -gruppen.

„Private Forschung ist notwendig, aber eine Neuausrichtung der Ausgaben hin zu kleineren Unternehmen scheint mehr als relevant“, fügte er hinzu.

Im Vergleich dazu scheinen andere europäische Länder solche Probleme nicht zu haben.

Im Vereinigten Königreich können Unternehmen beispielsweise von einer „differenzierten Subvention je nach Unternehmensgröße“ profitieren, mit einem höheren Satz für KMU.

Auf deutscher Seite hilft der Kredit für private Forschung kleineren Unternehmen, da er eine Erstattungspolitik von 25 % mit einer Obergrenze von 4 Millionen Euro hat.

Basierend auf der Vorgehensweise anderer Staaten schlägt Chanut daher vor, dass Frankreich die Obergrenze von 100 Millionen Euro auf 20 Millionen Euro senken und die Subventionssätze von 30 % auf 42 % erhöhen sollte.

„Die größten Unternehmen würden verlieren, aber es sind dieselben, die in den letzten Jahren von der Senkung der Körperschaftssteuer oder der Senkung der Produktionssteuern profitiert haben“, fügte er hinzu.

Bei einer solchen Reform könnten KMU als große Gewinner hervorgehen.

Quelle: Euroactiv

IN VERBINDUNG STEHENDE ARTIKEL

ÜBERSETZEN

Am beliebtesten