Tuesday, September 10, 2024
HomeEuropaLänderprofil Schweiz

Länderprofil Schweiz

Die Schweiz ist ein Binnen- und Gebirgsland, ihre geografische Lage in Mitteleuropa und ihre ausgeprägte Neutralität haben ihr den Zugang und die politische Stabilität verschafft, die sie zu einem der reichsten Länder der Welt gemacht hat.

Die Schweiz ist seit Jahrhunderten ein neutraler Staat, was bedeutet, dass sie sich nicht an bewaffneten Konflikten beteiligen kann, es sei denn, sie wird angegriffen. Seine Kräfte können nur zur Selbstverteidigung und inneren Sicherheit eingesetzt werden.

Es trat den Vereinten Nationen erst im Jahr 2002 bei. Umgeben von der Europäischen Union schwankte es zwischen der Suche nach einer engeren Zusammenarbeit mit seinem mächtigen Nachbarn und anderen internationalen Organisationen und der Bevorzugung eines eher isolationistischen Kurses.

Das in keinem anderen Land vergleichbare System der direkten Demokratie in der Schweiz ermöglicht dem Volk ein direktes Mitspracherecht in seinen eigenen Angelegenheiten.

Mehrmals im Jahr werden sie zu Wahlurnen eingeladen, um an nationalen oder regionalen Referenden und Volksinitiativen teilzunehmen.

Schweizerische Eidgenossenschaft: Fakten

  • Hauptstadt: Bern, de facto
  • Fläche: 41.285 km²
  • Bevölkerung: 8,6 Millionen
  • Sprachen: Französisch, Deutsch, Italienisch, Rätoromanisch
  • Lebenserwartung: 81 Jahre (Männer) 85 Jahre (Frauen)

FÜHRER

Kollektives Staatsoberhaupt: Der Bundesrat

Die Schweiz zeichnet sich dadurch aus, dass sie über ein kollektives Staatsoberhaupt verfügt, den siebenköpfigen Bundesrat, der gleichzeitig als Kabinett des Landes fungiert.

Der Präsident der Schweizerischen Eidgenossenschaft, auch Bundespräsident oder umgangssprachlich Präsident der Schweiz genannt, ist der Vorsitzende des Bundesrates. Es handelt sich weitgehend um einen zeremoniellen Posten.

Der für ein Jahr gewählte Amtsinhaber leitet die Sitzungen des Bundesrates, hat jedoch gegenüber den anderen sechs Ratsmitgliedern keine Befugnisse.

Der Bundesrat wurde durch die bis heute gültige Verfassung von 1848 eingesetzt.

Die Mitglieder werden in einer gemeinsamen Sitzung beider Kammern des Parlaments für eine Amtszeit von vier Jahren gewählt. In der Praxis kommt es jedoch selten zu Veränderungen in der Zusammensetzung, was den Bundesrat zu einer der stabilsten Regierungen der Welt macht.

Mit der Wahl einer neuen Ministerin in den Bundesrat im September 2010 stellte das Kabinett erstmals in der Geschichte des Landes eine Mehrheit aus Frauen.

MEDIEN

Der Rundfunk wird von der öffentlich-rechtlichen Schweizerischen Rundfunkgesellschaft (SRG SSR) dominiert, die auf Französisch, Deutsch, Italienisch und Rätoromanisch operiert.

Der größte Teil der Finanzierung stammt aus Einnahmen aus Fernsehlizenzgebühren. In einem Referendum im Jahr 2018 lehnten die Wähler einen Vorschlag zur Abschaffung der Gebühr ab.

ZEITLEISTE

Einige wichtige Daten in der Geschichte der Schweiz:

1291 – Entstehung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, als drei Kantone ein Bündnis schließen, um sich der Kontrolle von außen zu widersetzen.

1815 – Im Zuge der Napoleonischen Kriege werden auf dem Wiener Kongress die Grenzen der Schweiz und die Neutralität des Territoriums festgelegt.

1848 – Die Bundesverfassung definiert das politische System und sieht eine zentralisierte Regierung vor.

1874 – Die überarbeitete Verfassung ermöglicht die Ausübung der direkten Demokratie durch Referendum.

1914–18 – Die Schweiz organisiert im Ersten Weltkrieg Einheiten des Roten Kreuzes.

1919–20 – Der Vertrag von Versailles bekräftigt die Neutralität der Schweiz.

1920 – Tritt dem Völkerbund bei. Der Hauptsitz der Liga wird in Genf eingerichtet.

1923 – Zollunion mit Liechtenstein.

1939–45 – Der Bundesrat gibt zu Beginn des Zweiten Weltkriegs eine Neutralitätserklärung ab. Weigert sich, den Vereinten Nationen beizutreten.

1959 – Gründungsmitglied der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA).

1963 – Beitritt zum Europarat.

1971 – Frauen erhalten das Wahlrecht bei Bundestagswahlen.

1985 – Referendum garantiert Frauen die rechtliche Gleichstellung mit Männern in der Ehe.

1992 – Die Schweiz tritt der Weltbank und dem Internationalen Währungsfonds (IWF) bei, doch das Referendum im Dezember lehnt die Mitgliedschaft im Europäischen Wirtschaftsraum – einer Freihandelszone – ab.

1995 – Der Schweizerische Bankenverband gibt auf Druck jüdischer Gruppen bekannt, dass er nachrichtenlose Bankkonten aus der Zeit vor 1945 aufgedeckt hat, auf denen sich Millionen von Dollar befanden.

1998 – Schweizer Banken einigen sich auf eine Entschädigungsvereinbarung über 1,25 Milliarden US-Dollar mit Holocaust-Überlebenden und Familien.

2002 – Eine knappe Mehrheit der Schweizer stimmt in einem Referendum für den Beitritt zu den Vereinten Nationen und das Land wird Mitglied der UNO.

2008 – Die Schweiz schafft die routinemäßigen Passkontrollen an allen ihren Grenzen ab, nachdem sie dem Schengen-Abkommen der EU beigetreten ist.

2009 – Die Schweiz gibt bekannt, dass sie ihre Regeln zum Bankgeheimnis lockern wird, um Finanzinstituten die Zusammenarbeit bei internationalen Ermittlungen zu Steuerhinterziehung zu ermöglichen.

SourceBBC
IN VERBINDUNG STEHENDE ARTIKEL

ÜBERSETZEN

Am beliebtesten